Die Gemeinde Altkirch im Landkreis Altkirch liegt in Niedersachsen und hat ca. 15000 Einwohner sowie eine ansehnliche Altstadt. Von der Fläche her ist Altkirch ziemlich groß, jedoch gibt es nur 5 Ortschaften in der Gemeinde von welchen Altkirch selbst die größte ist. In der Gemeinde gibt es mehrere große Betriebe und Firmen sowie mehrere Hilfsorganisationen über welche hier berichtet werden. Altkirch ist die Hauptgemeinde des Landkreises weshalb sich hier die FTZ des Landkreises befindet. |
Die Ortsfeuerwehr Altkirch wurde erst 1883 gegründet, jedoch wurde sie erstmals 1878 als kleine Löscheinheit erwähnt da in diesem Jahr ein großes Feuer viele Häuser zerstörte und viele Menschen dabei ums Leben kamen. Da das Feuer an vielen stellen noch am brennen war und einige Personen noch vermisst waren, stellte man die Lösch und Sucheinheit im Königreich Altkirch zusammen welche sich um diese ,,Probleme'' kümmerten. Man merkte schnell das die Altstadt ein ziemlich hohes Brandrisiko darstellte und gründete nach 5 Jahren offiziel die Löscheinheit Altkirch welche damals 2 Handdruckspritzen erhielten um den Brandschutz sicher zu stellen. Heute ist die Ortswehr die größte und Mannschaftstärkste in der Gemeinde und beherbergt 7 Fahrzeuge und 74 Aktive Mitglieder.
Die Ortswehr Carsbach wurde in der Gemeinde im Jahr 1980 als letzte Freiwillige Feuerwehr gegründet. Sie ist die kleinste Ortswehr in der Gemeinde welche nur 1 Fahrzeug besitzt und 15 Aktive Mitglieder führt. Diese liegt in unmittelbarer nähe zu Altkirch weshalb sie so klein gehalten ist.
Die Ortsfeuerwehr Aspach wurde im Jahr 1930 gegründet. Da in deren Zuständigkeitsbereich viel Wald fallen ist die Wehr im Fachzug Wassertransport eingeteilt weshalb hier die Fahrzeuge des Fachzuges stationiert sind. Die Ortsfeuerwehr verfügt über 4 Fahrzeuge und 37 Mitglieder.
Die Ortsfeuerwehr Ballersdorf wurde 1925 gegründet. Sie befindet sich in der Mitte der Gemeinde wo sich ein Bauernhof und einige Firmen befinden. Die Wehr hat die größte Fahrzeughalle weshalb hier eine Drehleitergruppe mit einer DLK 34/12 stationiert ist, damit auch höhere Einsatze bewältigt werden können. Solch eine DLK ist in Deutschland einmalig. Die Ortswehr beherbergt 4 Fahrzeuge und 34 Mitglieder.
Die Ortsfeuerwehr Sulzatal wurde 1922 gegründet. Diese sind im Fachzug Logistik eingeteilt weshalb hier ein GW-N stationiert ist. Weiterhin hat die Wehr die Aufgabe bei Wasserrettungen mit dem RW 1 das Boot an die Einsatzstelle zu bringen, da es keine DLRG in der Gemeinde gibt. Die Ortswehr beherbergt 4 Fahrzeuge, 1 Anhänger mit Boot so wie 44 Mitglieder.
Die Feuerwehrtechnische Zentrale in Altkirch ist für die gesammte Gemeinde zuständig. Hier sind unteranderem eine Werkstatt, eine Atemschutzwerkstatt, eine Schlauchwerkstatt und die Sonderfahrzeuge untergebracht. In der FTZ sind insgesammt 10 Mitarbeiter angestellt welche im Tagdienst hier ihre Arbeit verrichten. Ein Mitarbeiter ist jeweils im 24h DIenst auf der FTZ und besetzt im Notfall eines der Sonderfahrzeuge, während die anderen Mitarbeiter per DME alarmiert werden um den Rest nach Bedarf zu besetzen. Das TSF ist als Reservefahrzeug gedacht, sollte ein Fahrzeug kaputt gehen. Die FTZ verfügt über insgesammt 13 Fahrzeuge und 3 Anhänger.
Die Werkfeuerwehr der Shell Raffinerie befindet sich ganz unten an der Grenze der Gemeinde, so wie deren Wache die sich gegenüber vom Werk befindet. Eröffnet wurde der Standort nahe Altkirch im Jahre 2000. Hier stehen den Angestellten 6 Fahrzeuge für die verschiedenen Einsatzaufgaben in der Raffinerie zur Verfügung. Im Werk werden verschiedene Kraftstoffe hergestellt welche dann an die Tankstellen geliefert werden. Da es sich hier um leichtentzündliche Flüssigkeiten handelt ist die Werkfeuerwehr speziell für diese Notfälle ausgerüstet. Hier arbeiten jeweils 14 Angestellte pro Wachabteilung im 24h DIenst um den Brandschutz sicher zu stellen.
In der Gemeinde Altkirch gibt es außer den Feuerwehren auch noch andere Hilfsorganisationen, darunter 2 Rettungswachen, 3 Polizeiwachen, 1 Krankenhaus, die Notfallseelsorge und der Bauhof Weber mit einem Entstördienst. Hier werden alle anderen Organisationen mit ihren Fahrzeugen ebenfalls vorgestellt. Auch gibt es in der Gemeinde zwei Führungskräfte die die Feuerwehren Leiten.