Beiträge von Maxxam
-
-
27.06.2022 - VKU Pklemm - MZF, GW-N, LF 10/6 und andere OF Mit HLF 10/6, TLF 16/25
28.06.2022 - Türnotöffnung - MZF, LF 10/6
30.06.2022 - Großer Ast auf Fahrbahn - LF 10/6, MZF -
-
-
25.06.2022 - 16 Einsatzstellen durch Starkregenschauer (mehrere überschwemmte Straßen, überlaufende Teich, Schlamm auf Fahrbahn, überflutete Baustelle...) - MZF, LF 10/6, GW-N, TLF 45w, MTW und andere OF mit HLF 10/6, TLF 16/25, TSF-W, MTW
-
-
-
24.06.2022 - Ölspur - LF 10/6 und andere OF mit HLF 10/6, TLF 16/25
-
23.06.2022 - Tierrettung - MZF und andere OF mit DLK 23/12
-
19.06.2022 - Baum auf Straße - Einsatzabbruch und andere OF mit HLF 10/6
20.06.2022 - VKU/Rauchentwicklung aus Motorraum - TLF 45w, GW-N und andere OF mit TLF 16/25, MTW -
18.06.2022 - Brennende Baracke - MZF, LF 10/6, TLF 45w, GW-N, MTW und andere OF mit TLF 16/25, HLF 10/6, DLK 23/12, MTW
-
-
-
-
Da ich jetzt auch ein LS 22 Projekt habe wird zukünftig hier etwas weniger an Einsätzen kommen, ganz beendet wird das Projekt "Bern" jedoch noch nicht.
-
Da in den letzten Wochen ja dann doch mal ein paar BOS-Mods für den LS 22 erschienen sind, startete ich jetzt mein erstes LS 22-Projekt.
[tabmenu]Die Stadt Waldstetten ist die große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises Waldstetten. Derzeit zählt die Stadt ca. 20.000 Einwohner, auf eine Fläche von ca. 40 Quadratkilometer.
In den letzten Jahren gab es einigen Wandel für die Kleinstadt.
Neben dem Bau der Autobahn, siedelten sich in der Stadt mehrere größere Unternehmen an und auch touristisch wurde die Region immer beliebter.Die Stadt unterteilt sich im die drei Stadtteile Waldstetten, Oberwalden und Unterwalden.
In jedem Stadtteil gibt es eine Ortsfeuerwehr, welche den Brandschutz in den einzelnen Stadtteilen abdeckt.
Der Großteil der Sondertechnik ist am Standort Waldstetten untergebracht, während die Ortsfeuerwehren Ober- und Unterwalden nur den Grundschutz abdecken.
Aufgrund der wachsenden Bevölkerung und Industrie hat sich auch die Feuerwehr in den letzten Jahren schon gewandelt und weitere Fahrzeuganschaffungen in Planung.
Auch wurden Neubauten für alle drei bestehenden Standorte der Feuerwehr in Angriff genommen.
Während die Kameraden in Waldstetten und Unterwalden diese schon beziehen konnten, befindet sich das Feuerwehrhaus in Oberwalden noch in Bau.Mit den neuen Standorten wurden deutlich bessere Bedingungen für die Kameraden geschaffen und ausreichend Platz für notwendige Neuanschaffungen eingeplant.
Auch gibt es schon Gespräche zur Eingliederung weiterer Ortschaften in das Stadtgebiet.
Aufgrund des Wachstums steigen auch jährlich die Einsatzzahlen der Stadtfeuerwehr, waren früher meist unter hundert Einsätze im Jahr zu verzeichnen sind es heute schon meist um die 200 Einsätze im Jahr.Die größte Ortsfeuerwehr ist die OF Waldstetten, welche den Brandschutz im gleichnamigen Stadtteil sicherstellt.
In der Kernstadt gibt es diverse Gefahrenschwerpunkte, so sind hier mehrere größere Hotel- und Apartmentkomplexe, einige größere Gewerbe- und Industriebetriebe, eine Gesamtschule, ein Altenpflegeheim, das Klinikum Waldstetten, das große Rathaus, zwei Bundestraßen, sowie die Autobahn zu nennen. Auch der Stettenbach sorgt immer wieder für Einsätze, gerade bei StarkregenAn Technik stehen den Kameraden in dem modernen Feuerwehrhaus derzeit sieben Einsatzfahrzeuge und drei Anhänger zur Verfügung. Leider fehlt den Kameraden derzeit die notwendige Drehleiter.
"Leider verunfallte unsere Drehleiter im Mai auf dem Weg zu einem Einsatz, aufgrund des Alters des Fahrzeuges, war an eine Reparatur nicht mehr zu denken.", so der Ortswehrleiter.
"Somit müssen wir vorerst im Bedarfsfall auf die Drehleiter der Feuerwehr Neuwald anfordern, welche jedoch eine fast halbstündige Anfahrt hat. Derzeit laufen Gespräche über die Anschaffung und Finanzierung eines Ersatzfahrzeuges.", sagt der Ortswehrleiter weiter.
Neben der Drehleiter stehen derzeit auch weitere Fahrzeuge in Beschaffung.
Mit dem Umzug in das neue Gebäude stehen für diese laut Brandschutzbedarfsplan notwendig geworden Fahrzeuge auch ausreichend Platz zur Verfügung.
Die neue zentrale Feuerwache der Stadtfeuerwehr wurde am Rand der Kernstadt errichtet.
Neben den Räumlichkeiten der Ortsfeuerwehr, sind hier auch die Schlauch- und Atemschutzwerkstatt der Stadtfeuerwehr untergebracht, in welchen auch Gerätschaften angrenzender Feuerwehren gewartet und wieder einsatzbereit gemacht werden können.
Auch das Büro der Stadtwehrleitung, die Feuerwehreinsatzzentrale und die Kleiderkammer der Stadtfeuerwehr wurden in dem Gebäude untergebracht.
Somit stehen den 63 Aktiven, 21 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 12 Kinder der Kinderfeuerwehr und den 62 Alters- und Ehrenkameraden nun ausreichend Platz zur Verfügung.Die zweitgrößte Feuerwehr der Stadtfeuerwehr ist die Ortsfeuerwehr Oberwalden.
Diese ist im gleichnamigen Stadtteil im Norden des Stadtgebietes derzeit in einer Übergangswache untergebracht.
Da derzeit am bisherigen Standort nach dem Abriss nun mit dem Bau eines zeitgemäßen Feuerwehrhauses begonnen hat.
Die interimswache wurde in den Räumlichkeiten des Bauhofes eingerichtet. So sind die derzeit drei Einsatzfahrzeuge in einer Halle untergestellt und im Verwaltungsgebäude wurden die Umkleiden für die Kräfte eingerichtet.
Der Standort liegt dadurch zur Zeit leider etwas ungünstig, weswegen die Ausrückezeiten zur Zeit um einige Minuten länger sind.
Nichts destotrotz kann von dem Standort die Hilfsfrist eingehalten werden.
An Gefahrenschwerpunkten in dem Stadtteil sind ein größere Viehhandel, mehrere größere Vegetationsflächen, die Bahnstrecke Osterburg-Berlin mit Bahnhof, einige größere Industrie- und Gewerbebetriebe und eine Bundesstraße, sowie mehrere Aussiedlerhöfe.
Derzeit zählt die OF Oberwalden 36 aktive Einsatzkräfte, 13 Mitglieder in der JF und 40 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung.
Aufgrund der auch in diesen Stadtteil wachsenden Einwohnerzahl, ist auch hier die Anschaffung eines weiteren Einsatzfahrzeuges geplant.Die dritte und kleinste Ortsfeuerwehr ist die OF Unterwalden, welche den Brandschutz in dem nordwestlich gelegenen Stadtteil sicherstellt.
Untergebracht sind die Kameraden in einem modernen und zeitgemäßen Feuerwehrhaus, was erst im letzten Jahr bezogen wurde.
Hier gibt es für die Kameraden ausreichend Platz und zeitgemäße Sanitäre Anlagen.
Neben der zwei Stellplätzen umfassenden Fahrzeughalle, sind in dem Gebäude seperate Umkleiden für Frauen und Männer inkl. sanitärer Anlagen mit Duschen, ein Büro für die Ortswehrleitung,
ein Schulungsraum mit angrenzender Küche und ein JF-Raum vorhanden.
Mit dem modernen Feuerwehrhaus ist es nun auch möglich die Wehr bald mit einem HLF auszustatten.
Diese Anschaffung wurde aufgrund des Baues der Autobahn notwendig. Provisorisch wurde bis zur Auslieferung des HLF´s ein Kombi-Akku-Gerät in dem TSF-W der Ortswehr verladen.
Neben dem fertiggestellten und noch im Bau befindlichen Teilen der Bundesautobahn, sind in dem Ortsteil an Gefahrenschwerpunkten vor allem die vielen Vegetationsflächen und die Bundesstraße und einige kleinere Gewerbebetriebe.
Aufgrund der Autobahnanbindung und vermehrten Unwettern ist auch hier ein deutlicher Anstieg der Einsatzzahlen zu erkennen. Waren es vor zehn Jahren noch durchschnittlich um zehn Einsätze im Jahr, rückten die Kameraden in den letzten drei Jahren zwischen 28-40x zu Einsätzen aus.Derzeit engagieren sich in der Ortsfeuerwehr 27 aktiven Kräfte, 10 Mitglieder in der JF und 23 in der Alters- und Ehrenabteilung.
-
06.06.2022 - Schuppenbrand (überörtlich) - MZF, LF 10/6, TLF 45w->EAB und Nachbarfeuerwehr mit MTW, TLF 16/25, LF 10/6, DL 16
-
02.06.2022 - Ast droht zu fallen - LF 10/6 und andere OF mit DLK 23/12
-
Interessantes neues Konzept, bin schon auf die ersten Bilder gespannt
-
30.05.2022 - BMA-Auslösung - MZF, LF 10/6, TLF 45w, GW-N und andere OF mit HLF 10/6, DLK 23/12