Heute Mittag konnte die Abteilung Dornbusch in Ihr neues Feuerwehrgerätehaus einziehen. Der Neubau erfolgte auf dem selben Grundstück, auf dem auch die Behelfswache stand. In den letzten Tagen ist wurde stück für stück umgezogen. Heute Morgen pünktlich um 8 Uhr wurden die Einsatzkleidung umgeräumt und die Fahrzeuge umgeparkt. Im Anschluss wurde bereits von einer Baufirma begonnen die Leichtbauhalle abzubauen welche als Behelfsunterkunft gedient hat. So ist seit 18:00 Uhr das Gelände geräumt und kann vollumfänglich von der Feuerwehr genutzt werden.
Beiträge von Svenjamin
-
-
Einsatzstichwort: F2 Meldebild: Gebäudebrand Einsatzzeit: 21.02.2023; 13:06Uhr Einsatzort: Neuenberg; Im Industriegebiet Alarmierte Einheiten: FF Rosenberg Stadt, FF Taldorf, FF Neuenberg, FF Dornbusch, Führungsdienst Rosenberg Heute Mittag wurden wir nach Neuenberg ins dortige Industriegebiet zu einem Gebäudebrand alarmiert. Die Mittarbeiter einer dort ansässigen Firma meldeten eine starke Rauchentwicklung aus dem Kompressor Raum. Das erst eintreffende HLF konnte diese Meldung bestätigen und schickte umgehend ein Trupp unter Atemschutz in den Innenangriff. dieser konnte schnell den Brand innerhalb einer Schaltwarte lokalisieren und diesen mittels Schaum löschen. Im Anschluss wurde noch das Dach von der DLK aus kontrolliert.
Fahrzeuge im Einsatz:
Standort Rosenberg Mitte:
Fl. Rosenberg 1/10-1; KdoW
Fl. Rosenberg 1/11-1; ELW 1
Fl. Rosenberg 1/30-1; DLK 23/12
Fl. Rosenberg 1/44-1; LF 16/12
Standort Taldorf
Fl. Rosenberg 2/48-1; TSF-W
Standort Neuenberg
Fl. Rosenberg 3/21-1; TLF W
Fl. Rosenberg 3/43-1; HLF 10
Standort Dornbusch
Fl. Rosenberg 4/43-1; HLF 10
-
Einsatzstichwort: H_ÖL_Wass Meldebild: Öl auf Gewässer Einsatzzeit: 12.02.2023; 09:17Uhr Einsatzort: Taldorf Alarmierte Einheiten: FF Rosenberg Stadt, FF Taldorf, Heute Morgen meldete ein Spaziergänger einen regenbogenfarbenen Schleier auf dem Raibach, daraufhin alarmierte die Leitstelle die zuständige Feuerwehr Taldorf und die Gefahrgutkomponente aus der Abteilung Stadt. Wir setzten eine Ölsperre im Bachlauf aus um das Öl auffangen zu können wurden vor die Sperre noch Ölschlängel und schwimmfähiges Ölbindemittel ausgebracht. Bei weiterer Erkundung konnte einige meter weiter oben eine 1 Liter Kanister mit Altöl aufgefunden werden dieser wurde von uns gesichert und an die Polizei übergeben. Die Ölsperre wird bis voraussichtlich Montag Abend an der Einsatzstelle verbleiben und dann abgebaut und das Ölbindemittel abgeschöpft.
Fahrzeuge im Einsatz:
Standort Rosenberg Mitte:
Fl. Rosenberg 1/11-1; ELW 1
Fl. Rosenberg 1/19-1; MTW
Fl. Rosenberg 1/55-1; GW Gefahrgut
Standort Taldorf
Fl. Rosenberg 2/45-1; LF 16 TS
Fl. Rosenberg 2/70-1; CBRN-Erkunder
-
Heute konnte die Abteilung Taldorf zurück in ihren sanierten und zum Teil neugebauten Standort ziehen, Somit stehen ihr wieder Schulungsräume, Büros Umkleiden und eine Küche zur Verfügung. In den letzten 18 Monaten wurde der Sozial trackt komplett Saniert und die Fahrzeughalle aufgrund von Baumängel abgerissen und neu aufgebaut.
Die Stadtfeuerwehr konnte diese Woche zusätzlich zu der neuen Wache noch ein Fahrzeug und ein Anhänger entgegennehmen.
Der Standort Rosenberg konnte ein MTF in Dienst stellen, das MTF wurde von einer ortsansässigen Firma übernommen und anschließend zu einem Feuerwehrfahrzeug umgebaut.
Der Standort Neuenberg erhielt vom Landkreis einen Anhänger Dekontamination. Dieser wird zusammen mit dem GW L1 aus Neuenberg die Dekon Einheit im Gefahrgutzug bilden.
-
Einsatzstichwort: H1_auslaufende Betriebsstoffe Meldebild: Heizöl in Keller ausgelaufen Einsatzzeit: 31.01.2023; 13:56Uhr Einsatzort: Strohbach Alarmierte Einheiten: FF Rosenberg Stadt Heute Mittag wurde unser Gerätewagen Gefahrgut von der Feuerwehr Strohbach angefordert. In einem Keller kam es bei der Lieferung von Heizöl zu einer Leckage einer Leitung. Hierdurch sind ca 100 Liter Heizöl ausgetreten. Wir führten mit unserem GW G weiters Bindemittel zu und stellten zwei Überfässer zur Aufnahme des Bindemittels zur Verfügung.
Fahrzeuge im Einsatz:
Standort Rosenberg Mitte:
Fl. Rosenberg 1/10-1; KdoW
Fl. Rosenberg 1/25-1; TLF 5000
Fl. Rosenberg 1/55-1; GW Gefahrgut
-
Einsatzstichwort: HGefahr_1 Meldebild: Unfall mit größeren mengen Öl Einsatzzeit: 25.01.2023; 19:36Uhr Einsatzort: Steinhof Alarmierte Einheiten: Gefahrgutzug Rosenberg Gestern Abend wurden wir gemäß des Stichwort Katalogs zu einem Ölunfall nach Steinhof alarmiert. In Steinhof sollte aus einem IBC Altöl in die Kanalisation laufen. Nach SER Gefahrgutzug sammelten wir uns am Feuerwehrhaus in Rosenheim um von dort aus im Zug die Einsatzstelle anzufahren. Noch vor dem abrücken vom Sammelplatz konnten wir den Einsatz abbrechen, da nur geringe mengen Öl ausgetreten waren und die Zuständige Feuerwehr mit ihren Mitteln die Einsatzstelle eigenständig abarbeiten konnte.
Fahrzeuge im Einsatz:
Standort Rosenberg Mitte:
Fl. Rosenberg 1/11-1; ELW 1
Fl. Rosenberg 1/55-1; GW Gefahrgut
Standort Taldorf
Fl. Rosenberg 2/70-1; CBRN Erkunder
Standort Neuenberg
Fl. Rosenberg 3/64-1; GW L1
Standort Dornbusch
Fl. Rosenberg 4/45-1; LF 20 KatS
-
Am Vergangen Samstag wurde der Stadt Rosenberg eines der ersten neuen CBRN Erkunder Fahrzeuge ausgeliefert. Dieses Fahrzeug steht nicht nur für Einsätze im Stadtgebiet zur Verfügung, es wird im gesamten Kreisgebiet und auf Anforderung auch darüber hinaus eingesetzt.
Der CBRN Erkunder wird am Standort Taldorf untergestellt und fährt unter dem Rufnamen Florian Rosenberg 2/70-1
-
Einsatzstichwort: H1 Meldebild: Herabfallend Hausfassade Einsatzzeit: 13.01.2023; 10:43Uhr Einsatzort: Taldorf; Hauptstraße Alarmierte Einheiten: FF Rosenberg Stadt, FF Taldorf Heute Vormittag wurde die Abteilung Taldorf zu einer kleinen Technischen Hilfeleistung alarmiert worden. In der Hauptstraße sind Teile einer Hausfassade abgestürzt. Wir sicherten die Einsatzstelle erstmal ab, da weiterer Teile abzustürzen drohten wurde die Feuerwehr aus Rosenberg mit der DLK und dem GW Rüst hinzugezogen. Mittels der DLK wurden im Einsatzverlauf noch ca 1 m2 loser Putz von der Wand gelöst. Nach gut einer halben Stunde war der Einsatz für uns beendet.
Fahrzeuge im Einsatz:
Standort Rosenberg Mitte:
Fl. Rosenberg 1/10-1; KdoW
Fl. Rosenberg 1/30-1; DLK 23/12
Fl. Rosenberg 1/51-1; GW Rüst
Standort Taldorf
Fl. Rosenberg 2/48-1; TSF-W
Fl. Rosenberg 2/45-1; LF 16 TS
-
Einsatzstichwort: HKlemm1Y_nach VU Meldebild: Verkehrsunfall mit LKW eine Person eingeklemmt Einsatzzeit: 09.01.2023; 13:01Uhr Einsatzort: Rosenberg ; Uferstraße Alarmierte Einheiten: FF Rosenberg Stadt, FF Taldorf, FF Neuenberg, FF Dornbusch, Führungsdienst Rosenberg Heute Mittag wurden alle 4 Feuerwehren der Stadt Rosenberg zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person gerufen. In der Uferstraße kam es zu einem allein Unfall eines LKWs, dieser führ gegen die Ufermauer. Durch den Aufprall wurde der Fahrer im Beinbereich eingeklemmt. Von der Feuerwehr Rosenberg zusammen mit der Abteilung Dornbusch wurde die Technischerettung durchgeführt. Die Feuerwehr Taldorf führ mit ihrem TSF-W zunächst nicht die Einsatzstelle, sondern das Feuerwehrhaus Rosenberg an um dort den GW Gefahrgut abzuholen. Zusammen mit den Kräften aus Neuenberg wurde vorsichtshalber ein Ölschlängel ausgebracht.
Fahrzeuge im Einsatz:
Standort Rosenberg Mitte:
Fl. Rosenberg 1/10-1; KdoW
Fl. Rosenberg 1/11-1; ELW 1
Fl. Rosenberg 1/44-1; LF 16/12
Fl. Rosenberg 1/51-1; GW Rüst
Fl. Rosenberg 1/55-1; GW Gefahrgut
Standort Taldorf
Fl. Rosenberg 2/48-1; TSF-W
Standort Neuenberg
Fl. Rosenberg 3/43-1; HLF 10
Fl. Rosenberg 3/21-1; TLF W
Standort Dornbusch
Fl. Rosenberg 4/43-1; HLF 10
-
Ich weis gar nicht was du hast
-
Einsatzstichwort: H1_Wasser im Gebäude Meldebild: Wasser im Keller Einsatzzeit: 06.01.2023; 15:36 Uhr Einsatzort: Taldorf; Ringstaraße Alarmierte Einheiten: FF Taldorf Gestern Nachmittag wurde die Abteilung Taldorf zu einem Wasserschaden gerufen. Bei Heimwerkarbeiten an einer Wasserleitung kam es zum abriss eines Ventils, daraufhin strömte unkontrolliert Wasser aus. Vor unserem eintreffen wurde bereits die Zuleitung abgedreht. Nachdem das Gebäude stromlos geschaltet wurde pumpten wir ca 50 cm Wasser aus dem Keller ab. Nach gut eineinhalb Stunden war der der Einsatz für uns beendet.
Fahrzeuge im Einsatz:
Standort Taldorf
Fl. Rosenberg 2/45-1; LF 16 TS
-
Einsatzstichwort: F1_PKW Meldebild: PKW Brand, Rauchentwicklung aus RTW Einsatzzeit: 06.01.2023; 01:58 Uhr Einsatzort: Neuenberg, Felsbrunerstraße Alarmierte Einheiten: FF Neuenberg, Führungsdienst Rosenberg Um Kurz vor 2 Uhr heute Morgen wurde der Standort zu einem PKW Brand gerufen. Die Besatzung eines Rettungswagen bemerkte an der Einsatzstelle das Rauch am Fahrzeug aufstieg. Umgehend meldeten Sie es an die Leitstelle, diese alarmierte einen weiteren Rettungswagen und die Feuerwehr. Als das HLF aus Neuenberg an der Einsatzstelle eintraf konnten wir noch eine leichte Rauchentwicklung an der Hinterachse feststellen. Nach der Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnten wir als Ursache eine heiß gelaufene Bremse Ausfindig machen, diese wurde von uns mittels Schnellangriff vom HLF heruntergekühlt. Der GW L verbleib noch an der Einsatzstelle bis der RTW abgeschleppt wurde und nahm im Anschluss die Besatzung mit ans Gerätehaus wo diese von Kollegen abgeholt wurde.
Fahrzeuge im Einsatz:
Standort Neuenberg
Fl. Rosenberg 3/21-1; TLF W
Fl. Rosenberg 3/43-1; HLF 10
Fl. Rosenberg 3/64-1; GW L
-
Einsatzstichwort: F2 Meldebild: Maschinenbrand Einsatzzeit: 04.01.2023; 10:27Uhr Einsatzort: Dornbusch; Sägewerk Meyer Alarmierte Einheiten: FF Rosenberg Stadt, FF Taldorf, FF Neuenberg, FF Dornbusch, Führungsdienst Rosenberg Heute Morgen wurden alle 4 Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Rosenberg zu einem Maschinenbrand nach Dornbusch ins Sägewerk alarmiert. Laut Anrufer stieg Rauch aus einem Spänneförderer auf. Die Mitarbeiter schalteten umgehen die betroffene Anlage stromlos, was die Rauchentwicklung sofort deutlich verringerte. Die erst eintreffenden Kräfte aus Dornbusch mit ihrem HLF 10 konnten als Ursache für die Rauchentwicklung ein heiß gelaufenen Motor ausfindig machend Dieser wurde mittels Kübelspritze herunter gekühlt und die Halle entraucht. Ein Teil der Anrückenden Kräfte konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Fahrzeuge im Einsatz:
Standort Rosenberg Mitte:
Fl. Rosenberg 1/10-1; KdoW
Fl. Rosenberg 1/11-1; ELW 1
Fl. Rosenberg 1/25-1; TLF 5000
Fl. Rosenberg 1/30-1; DLK 23/12 EAB
Fl. Rosenberg 1/44-1; LF 16/12 EAB
Standort Taldorf
Fl. Rosenberg 2/48-1; TSF-W EAB
Standort Neuenberg
Fl. Rosenberg 3/43-1; HLF 10
Fl. Rosenberg 3/21-1; TLF W
Standort Dornbusch
Fl. Rosenberg 4/43-1; HLF 10
Fl .Rosenberg 4/45-1; LF KatS
-
[tabmenu]
Der größte Standort in Rosenberg ist der Standort Mitte. Hier versehen 85 Ehrenamtliche ihren Einsatzdienst. Hier ist die Städtische Atemschutz und Schlauchwerkstatt soweit die Einsatzzentrale untergebracht. In Rosenberg ist ein Löschzug sowie Sonderfahrzeuge untergebracht. Der Ortsteil Rosenberg hat 5200 Einwohner.
Taldorf ist der kleinste Ort Im Stadtgebiet. Die Abteilung Taldorf kann auf 25 Einsatzkräfte zurückgreifen. Im Einsatzgebiet der Feuerwehr Taldorf Wohnen knapp 1500 Menschen. Als Gefahrenschwerpunkte sind hier ein Hotelbetrieb mit knapp 250 Betten und Heizkraftwerk zu nennen.
Der Standort Neuenberg ist für den gleichnamigen Ortsteil mit seinen knapp 2500 Einwohnern sowie für das Industriegebiet Neuenberg zuständig. Hier sind 36 Aktive Einsatzkräfte tätig. In Neuenberg ist das einzige TLF für Vegetationsbrandbekämpfung der Stadt Rosenberg stationiert
Von knapp 3000 Einwohnern im Stadtteil Dornbusch sind 39 Aktiv in der Feuerwehr. Als Gefahrenschwerpunkt sticht hier eines der Größten Sägewerke der Region ins Auge, das restlich Einsatzgebiet ist eher Ländlich geprägt.
-
13.08.2022; F1
13.08.2022 F_Wald2; Überörtlich; Anforderung mehrerer TLF größer 3000 Liter aus dem Kreis gebiet, 3 KatS Löschzuüge, IuK Gruppe, DRK Betretungdzug. Einsatz Läuft noch 4 KatSLöschzug in Voralarm
-
01.08.2022; F_Wald1
02.08.2022; F_Wald1
03.05.2022; H1Y
05.08.2022; H1Y
09.08.2022; F_Wald1
10.08.2022; F_RWM
-
27.07.2022; H1Y
28.05.2022; F_RWM
29.07.2022; F_Wald1
30.07.2022; F2
30.07.2022; F1
-
04.07.2022; F_Wald1
08.07.2022; H1Y Tragehilfe
08.07.2022; H_Klemm1Y
09.07.2022; H1Y
11.07.2022; F_Wald1
12.07.2022: F_BMA
17.07.2022; H1 nach VU
18:07.2022; F_Wald1
18.07.2022; F_Wald1
19.07.2022; F_BMA
20.07.2022; F_Wald1
20.07.2022; F_Wald1
21.07.2022; H1Y Person im Aufzug
23.07.2022; H1Y Personenrettung
23.07.2022; F_Wald1
25.07.2022; H1Y Tragehilfe RD
-
07.06.2022: F2YWohnhausbrand
07.02.2022: F2Y Küchenbrand
13.06.2022: H1 Tragehilfe
18.06.2222: F2
19.06.2022; F1_PKW
19.06.2022; FWald_1
21.06.2022: FWald_1
22.06.2022; H_Gefahr1
22.06.2022; FWald_1
23.06.2022: H_ÖLWass
28.06.2022; H1Y; Personenrettung DLK
02.07.2022: FWald_2 KatSÜbung
03.07.2022; F2Y Wohnhausbrand
03.07.2022; FWald_1
03.07.2022; F2
-
29.05.2022: F_BMA; LF 10 KatS, TSF-W, MTW; andere OF mit ELW 1
31.05.2022: FWald_1; KdoW, ELW 1, StLF 20/25
01.06.2022; FWald_1; KdoW, ELW 1, StLF 20/25, LF 20/16, SW 2000; mehrere TLF anderer Wehren
03.06.2022 FWald_1; KdoW, LF 10 KatS, TSF-W weitere Wehren mit ELW 1, TLF 20/24, StLF 20/25