09.04.2022; H1 Baum auf Fahrbahn
Beiträge von Svenjamin
-
-
08.04.2022; H1; MTW
09.04.2022; H1 Mehrere Bäume Auf Fahrbahn/ Straße Sperren ; LF 10 KatS, MTW andere OF mit GW L
09,04.2022 H1 Baume auf Fahrbahn, mehrere Straßen Sperren, diverse Wetterbedingte Einsätze; mehrere Ortswehren
-
08.04.2022: F1#Bahn
-
06.04.2022 : F3 Überörtlich; StLF 20/25, DLK 23/12
06.04.2022; F3 Überörtlich (Anforderung Wasserförderzug) , ELW 1, SW 2000, MTW , OT mit HLF 10
07.04.2022; F1; LF 20/16
-
Einsatzstichwort: F1 Einsatzart: Brennt Fahrrad Einsatzzeit: 02.04.2022; 15:53Uhr Einsatzort: Kreuzung, Waldstraße/ B23, Rosenheim Alarmierte Einheiten: FF Neuberg West Gestern Nachmittag wurden wir vom Rettungsdienst zu einem Fahrrad Unfall hinzugezogen. Der Rettungsdienst bemerkte eine leichte Rauchentwicklung am Akku des verunfallten E-Bikes, Ein Trupp unter Atemschutz löste den Akku aus dem Rad und legte es in ein 200 Liter Fass, welches mit dem MTW zur Einsatzstelle gebracht wurde. Das Fass wurde dann am Straßenrand auf einer Palette abgestellt und mit Wasser geflutet. Im Anschluss wurde es vom örtlichen Recyclingbetrieb abgeholt.
Fahrzeuge im Einsatz:
Standort West:
Fl. Neuberg 2/43-1; HLF 10
Fl. Neuberg 2/21-1; TLF 3000
Fl. Neuberg 2/19-1; MTW
-
Einsatzstichwort: H1 Einsatzart: Absicherung nach Vu Einsatzzeit: 30.03.2022; 10:26Uhr Einsatzort: Autobahn Auf und Abfahrt Neuberg Mitte Alarmierte Einheiten: FF Neuberg Stadt Heute Morgen wurden wir auf die Autobahn Auf Und Abfahrt Neuberg Mitte zum Absichern einer Unfallstelle alarmiert. Im Kreuzungsbereich sind zwei Fahrzeuge zusammengestoßen, Die Abfahrt war bereits von der Autobahnpolizei gesperrt. So sicherten wir nur die Kreuzung ab und nahmen Auslaufende Betriebsstoffe auf.
Fahrzeuge im Einsatz:
Fl. Neuberg 0/10-1; KdoW
Standort Stadt:
Fl. Neuberg 1/46-1; HLF 20
Fl. Neuberg 1/52-1; RW
-
Einsatzstichwort: Überörtliche Löschhilfe Einsatzart: Waldbrand Einsatzzeit: 23.03.2022; 12:59Uhr Einsatzort: Stadt Bern Alarmierte Einheiten: FF Neuberg Stadt; FF Neuberg West; Neuberg TLFs Gestern Mittag wurden unsere 3 Tanklöschfahrzeuge zu einem größeren Waldbrand nach Bern angefordert um dort Löschwasser im Pendelverkehr an die Einsatzstelle zu bringen. Um den Grundschutz in in beiden Stadtgebieten sicherzustellen wurden der unser ELW, die DLK und das LF 20 KatS besetzt um evt auftretende Paralleleinsätze zeitnah abarbeiten zu können. Ein ausführlichen Bericht finden Sie auf der Seite der Feuerwehr Bern.
Fahrzeuge im Einsatz:
Fl. Neuberg 0/10-1; KdoW
Standort Stadt:
Fl. Neuberg 1/11-1; ELW 1
Fl. Neuberg 1/24-1; TLF 24/50
Fl. Neuberg 1/30-1; DLK 23/12
Fl. Neuberg 1/40-1; StLF 20/25
Standort West
Fl. Neuberg 2/21-1; TLF 3000
Fl. Neuberg 2/45-1; LF 20 KatS
Einsatzstichwort: HAbstY Einsatzart: Person droht abzustürzen Einsatzzeit: 24.03.2022; 14:27 Uhr Einsatzort: Industriegebiet Rosenheim Alarmierte Einheiten: FF Neuberg Stadt; FF Neuberg West Heute Mittag wurden wir zur Personenrettung in das Industriegebiet alarmiert. Dort kam es zu einem technischen Defekt an einem Teleskoplader mit Arbeitskorb. Bei diesem viel die Hydraulik aus und der Arbeitskorb neigte sich ruckartig nach vorne. Nach dem fehlgeschlagenen Versuch den Korb über den Notablass abzusenken wurde die Feuerwehr alarmiert . Wir retteten mittels DLK einen Arbeiter aus dem Arbeitskorb und brachten ihn Unverletzt zu Boden. Im Anschluss flatterten wir noch die Aufstellfläche des Teleskopladers ab , für den Fall das er weiter Absacken sollte. Somit war der Einsatz für uns beendet.
Fahrzeuge im Einsatz:
Fl. Neuberg 0/10-1; KdoW
Standort Stadt:
Fl. Neuberg 1/11-1; ELW 1
Fl. Neuberg 1/30-1; DLK 23/12
Fl. Neuberg 1/52-1; RW
Standort West
Fl. Neuberg 2/43-1; HLF 10
Fl. Neuberg 2/45-1; LF 20 KatS
-
Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr der Stadt Neuberg
Diese Woche konnten gleich 2 Fahrzeuge in Dienst gestellt werden. Am Standort Neuberg konnte ein TLF 24/50 übernommen werden.
Das TLF wurde vom örtlichen Recyclingbetrieb gebraucht beschafft und der Stadt Neuberg übergeben um den Brandschutz auf dem Betriebs Gelände sicherzustellen. Dieses TLF wurde nötig Da das Betriebsgelände um eine Sortieranlage und eine Anlage zur Aufbereitung alter Akkus und Batterien errichtet wurde. Das TLF 24/50 führt 5000 Liter Wasser und 500 Liter Schaummittel, darüber hinaus je 2 Fahrbarre 50 Kg Feuerlöscher CO2 und ABC Pulver.
Des weiteren wurde am Standort West konnte das LF 8/6 durch ein modernes HLF 10 ersetzen, Das HLF verfügt neben der Normbeladung umfangreiche Ausrüstung für Unwettereinsätze und Wald und Flächenbrände mit. Der Rettungssatz auf dem HLF ist komplett in Akkuvariante aufgebaut. Als Löschmittel führt das HLF 1600 Liter Löschwasser und 200 Liter Schaummittel mit.
-
18.03.2022; F_BMA
-
18.03.2022; F2Y
-
16.03.2022; H1Y_Türöffnung
-
09.03.2022; H1Y_Personen im Aufzug
-
07.03.2022: F1_PKW Pkw qualmt nach VU
07.03.2022; F_BMA
-
24.02.2022; F1
26.02.2022 H1Y Tragehilfe DLK
02.03.2022: Hklemm1Y
03.03.2022: H1 Baum auf Straße
-
23.02.2022; HKlemm1Y; Anforderung TH Satz ; TSF-W
-
18.02.2022 H1 Bäume über Fahrbahn LF 10 KatS
-
17,02,2022 H1 Straße Sperren Bäume auf Fahrbahn ; MTW
-
16.02.2022, H1 Ölspur; LF 10 KatS, MTW
-
10.02.2022 H1 Ölspur; KdoW, ELW 1, MTW
-
09.02.2022 H1 Ölspur