
Feuerwehren der Stadt Bern
- Maxxam
- Geschlossen
-
-
-
-
Einsatzstichwort: 🔧Technische Hilfeleistung 2 MIG🔧
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzmeldung: VKU Pklemm
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzort: Burgstraße - Bern
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierungszeitpunkt: 25.08.2022 | 21:16 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierung:
DME 📟 + Sirene 🔊 Vollalarm OF Bern
DME 📟 + Sirene 🔊 Vollalarm OF Neu-Fischbach
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatznummer: 164/2022
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf der Burgstraße kam es im Kurvenbereich zu einem Unfall zwischen einem Pickup und einem Kleintransporter.
Dabei kippte der Pickup auf die Fahrerseite und der Kleintransport blieb schräg auf der Beifahrerseite des Pickups hängen.
Die drei Insassen der beiden Fahrzeuge wurden daraufhin in ihren Fahrzeugen eingeklemmt.
Durch uns wurde die Einsatzstelle sofort gemeinsam mit der Polizei weiträumig abgesperrt.Auch stellten wir sofort den Brandschutz sicher und leuchteten die Unfallstelle aus.
Mittels Rüstholz, Stab-Fast-System, sowie mehrere Steckleiterteilen und Spanngurte wurden beide Fahrzeuge gegen ein unkontrolliertes Umkippen oder wegrutschen gesichert.
Durch den in der Zwischenzeit eingetroffenen Notarzt wurde angeordnet das als erste der Fahrer des Mercedes Benz Vito aus seinem Fahrzeug per Sofortrettung gerettet werden muss.
Somit entfernten wir die Fahrertür und zogen den Fahrer mittels Spineboard aus seinem Unfallfahrzeug heraus. Hierzu setzten wir auch die Rettungsplattform ein.
Im Anschluss wurden die beiden Insassen des Pickup´s schonend aus dem Fahrzeug befreit.
Hierzu wurden die Türen auf der Beifahrerseite entfernt und die B-Säule durchtrennt. Mittels Säbelsäge entfernten wir danach die Windschutzscheibe.
Danach konnte bereits der Fahrer aus seinem Fahrzeug gerettet werden.
Um auch den Beifahrer befreien zu können kamen noch zwei Rettungszylinder zum Einsatz und auch noch die A-Säule der Beifahrerseite musste noch durchtrennt werden.
Im Anschluss konnte auch der schwerverletzte Beifahrer aus seinem Fahrzeug gerettet werden.
Während der Fahrer des Kleintransporters mittels RTH in eine Unfallklinik nach Osterburg geflogen wurde, kamen die beiden anderen schwerverletzten bodengebunden mittels Rettungswagen und Notarztbegleitung in umliegende Krankenhäuser im Kreisgebiet.
Nach der Rettung wurden durch uns auslaufende Flüssigkeiten abgestreut und die Einsatzstelle für die Unfallaufnahme der Polizei weiterhin ausgeleuchtet.
Nach dem Abschluss der Unfallaufnahme unterstützten wir noch bei der Bergung der Unfallfahrzeuge, hierzu kamen auch des Akkufräse, sowie der Mehrzweckzug des AB-Rüst zum Einsatz, um diese zu trennen.
Abschließend unterstützten wir noch bei der Fahrbahnreinigung.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kräfte im Einsatz:
OF Bern mit ELW 1 (1/1), HLF 20 (1/7), WLF+AB-Rüst (1/2), GW-L 2 (1/5), GW-L 2 (1/5), MTW (1/8)
OF Neu-Fischbach mit TLF 16/25 (1/7), GW-L 1 (1/5)
RD mit 3 RTW, 2 NEF, RTH
Polizei mit 2 FuSTW und VuKW -
-
Einsatzstichwort: 🔧Technische Hilfeleistung 1 MiG🔧
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzmeldung: Eingeklemmtes Kind in Astgabel
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzort: Obsthof - Wieshofen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierungszeitpunkt: 04.09.2022 | 12:18 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierung:
DME 📟+ Sirene 🔊 Vollalarm OF Neu-Fischbach
DME 📟+ Sirene 🔊 Vollalarm OF Wieshofen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatznummer: 175/2022
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beim Spielen in einem Baum war ein Kind gestürzt und mit dem Bein in einer Astgabel hängen geblieben.
Rettungsversuche seiner Spielkameraden und des Vaters eines der Kinder blieben erfolglos, weswegen diese den Notruf wählten.
Mittels Steckleiter verschafften wir uns Zugang zu dem eingeklemmten Kind.
Da die ersten Rettungsversuche misslangen, wurden im Anschluss Teile der Astgabel mittels Säbelsäge entfernt.
Im Anschluss daran konnte der kleine Patient gerettet werden und an den ebenfalls mitalarmierten Rettungsdienst übergeben werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kräfte im Einsatz:
OF Wieshofen mit TSF (1/5), MTW (1/6)
OF Neu-Fischbach mit TLF 16/25 (1/7), GW-L 1 (1/5)
Rettungsdienst mit RTWEinsatzstichwort: 🧪CBRN 2🧪
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzmeldung: VKU - Auslaufende Säure aus Auflieger
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzort: Marktstraße - Bern
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierungszeitpunkt: 04.09.2022 | 13:32 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierung:
DME 📟+ Sirene 🔊 Vollalarm OF Bern
DME 📟+ Sirene 🔊 Vollalarm OF Neu-Fischbach
DME 📟 Gefahrgutgruppe OF Gstaad
DME 📟 hauptamtliche Kräfte WF ChemLog
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatznummer: 176/2022
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der städtische Gefahrgutzug, sowie die Ortsfeuerwehren Bern und Neu-Fischbach, sowie die Messkomponente der Feuerwehr Steinfeld wurden gegen halb 2 zu einem Gefahrgutunfall in der Ortslage Bern alarmiert.
Ein LKW-Auflieger war hier an eine Mauer beschädigt worden, woraufhin eine größere Menge Salzsäure auslief.
Der Fahrer des Fahrzeuges hatte dieses bereits verlassen und sich in Sicherheit begeben, wodurch dieser unverletzt blieb.
Durch uns wurde gemeinsam mit der Polizei der Einsatzort weiträumig abgesperrt und mehrere angrenzende Wohnhäuser zur Sicherheit evakuiert.
Der LKW-Fahrer sowie die Anwohner wurden mittels MTW in das nahe Feuerwehrhaus verbracht und dort durch die MTW-Besatzung betreut und mit Getränken, sowie einer kleinen Mahlzeit versorgt.
Mittels Abdichtmaterial des AB-Gefahrgut konnten zwei Trupps unter schweren CSA das Leck verschließen.
Im Anschluss daran wurde beschlossen die restliche Säure aus dem Auflieger in den neu angeschafften AB-Auffangbehälter der Werkfeuerwehr umzupumpen.
Auch hierbei musste wieder ein Trupp unter CSA vorgehen.
Danach wurde die bereits ausgetretene Säure durch weitere Trupps unter CSA mittels Chemikalienbinder abgestreut und die Säure dadurch aufgenommen.
Abschließend wurde das kontaminierte Bindemittel in mehrere Tonnen umgeladen und durch ein externes Unternehmen zur Entsorgung abgeholt.
Alle unter CSA eingesetzte Trupps wurden durch die von der Besatzung des GW-L aufgebauten Dekon-Stelle dekontaminiert.
Nach dem Ende dieser Maßnahmen unterstützten wir noch bei der Bergung des defekten LKW-Aufliegers.
Während der gesamten Einsatzdauer standen mehrere Fahrzeuge des Rettungsdienst zur Absicherung der Einsatzkräfte bereit.https://abload.de/uploadComplete.php?from=upload
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kräfte im Einsatz:
OF Bern mit ELW 1 (1/1), HLF 20 (1/8), TLF 4000 (1/2), GW-L 2 (1/5), WLF+AB-Logistik (1/1), MTW (1/7)
OF Neu-Fischbach mit TLF 16/25 (1/7), GW-L 1 (1/5)
OF Gstaad mit HLF 20 (1/8)
WF ChemLog mit Kdow (1/0), WLF+AB-Gefahrgut und AB-Auffangbehälter (1/1), KEF+Logistikanhänger (1/3)
FF Steinfeld mit GW-Mess (1/3)
Rettungsdienst mit 2 RTW, LNA, OrgL
Polizei mit 3 FuSTW und VuKWEinsatzstichwort: 🔥Brand 2🔥
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzmeldung: BMA-Auslösung
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzort: Logistikzentrum - Gstaad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierungszeitpunkt: 05.09.2022 | 07:53 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierung:
DME 📟 + Sirene 🔊 OF Gstaad
DME 📟 Vollalarm OF Bern
DME 📟 + Sirene 🔊 OF Südhofen
DME 📟 + Sirene 🔊 OF Schönfeld
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatznummer: 177/2022
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heute Morgen wurden die Ortsfeuerwehren Gstaad, Bern, Südhofen und Schönfeld zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das Gstaader Logistikzentrum alarmiert.
Bei der Erkundung konnte keine Ursache für die Auslösung der Anlage festgestellt werden.
Da beim zurückstellen der Anlage, die BMA erneut auslöste, wurde der betroffene und vermutlich defekte Melder abgeschalten und anschließend die BMA zurückgesetzt.
Durch die Schichtleitung des Unternehmens wurde der zuständige Techniker der Brandmeldeanlage darüber informiert.
Nach nur knapp 10 Minuten konnten alle Kräfte wieder einrücken.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kräfte im Einsatz:
OF Gstaad mit HLF 20 (1/7), GTLF 9000 (1/2), MTW (1/4)
OF Bern mit ELW 1 (1/1), HLF 20 (1/7), TM 30 (1/1), TLF 4000 (1/2), GW-L 2 (1/5)
OF Schönfeld mit TSF-W (1/5)
OF Südhofen mit TSF (1/3) -
-
Neues Einsatzfahrzeug und neuer Anhänger für die Ortsfeuerwehr Bern
Als Ersatz für den Anfang des Jahres verunfallten Rüstwagen der Ortsfeuerwehr konnte am letzten Wochenende ein neues Fahrzeug in Dienst gestellt werden.
Dabei handelt es sich um ein ehemaliges Miet- und Vorführfahrzeug, welches jetzt gebraucht beschafft werden konnte.
Der drei Jahre alte Rüstwagen kostete die Stadt 410.000 Euro, ein Neufahrzeug hätte locker um die 600.000 Euro gekostet.
Neben der Kostenersparnis, konnte so auch die derzeitige ca. 3 Jahre dauernde Beschaffungszeit verkürzt werden.
Ausgestattet ist das Fahrzeug größtenteils nach Norm, neben dem hydraulische Rettungssatz verfügt das Fahrzeug aber zusätzlich auch über einen akkubetriebene Rettungssatz.
Weiter wurde auch noch einige Zusatzbeladung für die Beseitigung von Unwetterschäden in dem Fahrzeug untergebracht.
Den Aufbau für das Mercedes-Fahrstell fertigte die Firma Lentner in des Auxillum-Bauweise.Mit der Indienststellung des neuen RW, wurde das vorrübergehend genutzte Wechselladerfahrzeug an die Werkfeuerwehr ChemLog übergeben.
Diese hatten das Wechselladerfahrzeug kurz vor dem Unfall des Rüstwagens beschafft, hatten es aber noch nicht in den Einsatzdienst übernommen.
Auch der gemietete Abrollbehälter-Rüst wurde wieder an die Mietfirma zurückgegeben.Zusätzlich zu dem neuen Rüstwagen erhielt die Wehr auch einen Logistikanhänger, welcher bei Bedarf durch den ELW oder dem MTW transportiert werden kann.
Dieser dient als Ergänzung für den Gerätewagen-Logistik der Wehr.
Mit dem Anhänger können insgesamt 4 Rollcontainer zeitgleich transportiert werden.
Beschafft wurde der Anhänger mit Fördermitteln für die Wasserwehr und durch Spenden örtlicher Firmen.Neben dem Einsatzdienst kann der Anhänger auch für Versorgungs- und Transportaufgaben, sowie durch die Jugendfeuerwehr genutzt werden.
Veränderungen bei der Werkfeuerwehr ChemLog
Auch der der Werkfeuerwehr ChemLog Bern gab es Veränderungen an dem Fuhrpark, neben dem zweiten Wechselladerfahrzeug, konnten auch zwei neue Abrollbehälter übernommen werden.
Zum einen wechselte mit dem neuen WLF auch der AB-Logistik zur Werkfeuerwehr.
Dieser dient hauptsächlich zum Transport und Bereitstellen von Sonderlöschmitteln, so sind in dem AB verschiedene Rollcontainer mit diversen Sonderlöschmitteln untergebracht.
Unter anderem werden neben CO², ABC-Pulver und Mehrbereichsschaummittel, auch Metallbrandpulver und AFFF-Schaummittel mitgeführt.
Bei Bedarf dient der AB aber auch zum Transport von Auffangbehältern für Gefahrgut, Bindemittel, sowie Schlauch- und Pumpenmaterial oder sonstige Transportaufgaben eingesetztNeben dem Abrollbehälter Logistik, welcher vorher vorrübergehend bei der OF Bern untergestellt war, erhielt die Feuerwehr einen Abrollbehälter-Auffangbehälter.
Mit diesem können verschiedene Gefahrenstoffe aufgenommen, beispielsweise aus einem defekten Tankauflieger.
Bei Bedarf kann der AB ausserdem als Wasserpuffer oder zum Transport von weiteren Löschwasser eingesetzt werden.
Der bisherige Kdow der Wehr wurde zu einem PKW für den Wachschutz umgerüstet und umgebaut.
Als Ersatz dafür wurde das bisherige KEF zum neuen Führungsfahrzeug der Feuerwehr umgerüstet.
Dafür erhielt die Wehr ein neues und größeres Kleineinsatzfahrzeug, neben den Material für kleinere technische Hilfeleistungen, verfügt dieses auch über eine Hochdrucklöschanlage zur Bekämpfung von Entstehungsbränden mit möglichst wenig Wasserschaden. Das neue KEF bietet zwar nur noch drei Kameraden Platz, jedoch kann deutlich mehr Material mitgeführt werden.
So können mit dem Kleineinsatzfahrzeug jetzt alle kleineren technischen Hilfeleistungen selbstständig abgearbeitet werden.Mit dem neuen Fahrzeugkonzept möchte die Werkfeuerwehr der Firma ChemLog besser für die Zukunft rüsten. So laufen bereits Planungen für den Bau weiterer Produktionshallen
-
Einsatzstichwort: 🔧Technische Hilfeleistung 1 RD 1 🔧
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzmeldung: Türnotöffnung
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzort: Kornmarkt - Bern
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierungszeitpunkt: 15.09.2022 | 04:12 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierung:
DME 📟 Vollalarm OF Bern
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatznummer: 183/2022
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Erneut wurden wir zu einer Türnotöffnung alarmiert.
Dieses mal wurde dazu die Ortsfeuerwehr Bern auf den Kornmarkt alarmiert.
Hier hatte einer Person den Hausnotruf ausgelöst, reagierte jedoch nicht auf einen Rückruf des Hausnotrufdienstes.
Dieser verständigte daraufhin den Sohn, welcher jedoch derzeit im Urlaub ist.
Daraufhin wurden wir gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei zum Wohnhaus alarmiert.
Über ein angekipptes Fenster und mit Hilfe der Steckleiter verschafften wir uns Zutritt zu dem Wohnhaus und konnten dort eine gestürzte Person vorfinden.
Wir öffneten für den Rettungsdienst die Haustür, welcher dann die Erstversorgung übernahm.
Nach dem der Patient in den RTW verbracht wurde verschlossen wir die Haustür und übergaben den Schlüssel an den Rettungsdienst.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kräfte im Einsatz:
OF Bern mit ELW 1 (1/1), HLF 20 (1/8)
RD mit RTWPolizei mit FuSTW
-
Einsatzstichwort: 🔧Technische Hilfeleistung 1🔧
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzmeldung: Baum auf Straße
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzort: Ortsverbindungsstraße Bern-Schönfeld - Bern
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierungszeitpunkt: 19.09.2022 | 15:34 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierung:
DME 📟 Vollalarm OF Bern
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatznummer: 184/2022
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Durch die Windböe eines durchziehenden Schauers war ein kleinerer Baum auf die Ortsverbindungsstraße zwischen Bern und Schönfeld gestürzt und blockierte die Fahrbahn.
Mit Hilfe der Kettensäge wurde das Bäumchen ca. mittig getrennt und anschließend die beiden Stücke von der Fahrbahn gezogen.
Mittels Besen reinigten wir anschließend die Fahrbahn noch und konnten nach knapp 10 Minuten schon wieder einrücken.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kräfte im Einsatz:
OF Bern mit ELW 1 (1/1), HLF 20 (1/7)
-
-
-
-
-
Einsatzstichwort: 🔥Brand 2🔥
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzmeldung: 🏭 Brand in Heizkraftwerk 🏭
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatzort: Heizkraftwerk Werksgelände ChemLog - Bern
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierungszeitpunkt: 24.10.2022 | 03:12 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierung:
DME 📟+ Sirene 🔊 Vollalarm OF Bern
DME 📟 Vollalarm OF Gstaad
DME 📟hauptamtliche Kräfte WF
DME 📟nebenberufliche/dienstfreie Kräfte WF
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einsatznummer: 203/2022
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kurz nach 3 Uhr wurden die hauptamtlichen Kräfte der Werkfeuerwehr zu einer ausgelösten BMA alarmiert.
Bereits kurze Zeit später meldeten die Kräfte ein bestätigtes Feuer, weswegen umgehend weitere Kräfte nachalarmiert wurden.
Bei unseren Eintreffen hatten die hauptamtlichen Kräfte bereits einen Trupp unter schweren Atemschutz in den Innenangriff geschickt.
Unsere Aufgabe bestand darin zwei weitere Trupps mit je einem C-Rohr unter Atemschutz ebenfalls zur Brandbekämpfung in das Heizkraftwerk zu schicken und einen Sicherungstrupp zu stellen.
Ausserdem sperrten wir die Einsatzstelle ab und leuchteten diese auch aus.
Die Wasserversorgung wurde anfangs durch das Löschwasser des Tanklöschfahrzeuges, sowie des AB-Tank sichergestellt. Später wurde die Löschwasserversorgung durch einen Unterflurhydranten sichergestellt.
Den drei Trupps im Innenangriff gelang es schnell das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Da sich jedoch das Feuer in einen Spänebunker ausgebreitet hatte, gestalteten sich die Nachlöscharbeiten schwierig.
Während die verbaute Löschanlage über das SLF eingespeist wurde, musste anschließend das gesamte Brandgut, teils händisch nach draußen verbracht und weiter abgelöscht werden.
Hierbei kam vor allem Netzmittel zum Einsatz. Auch die brennende Maschine, welche den Folgebrand im Spänebunker bedingte, musste an mehreren Stellen geöffnet und restabgelöscht werden.
Hierzu setzten wir neben einem C-Rohr, auch eine Mittelschaumpistole ein.Parallel dazu wurde über den Teleskopmast und durch einen Trupp im Heizkraftwerk, weitere Teile des Heizkraftwerkes auf eine weitere Brandausbreitung kontrolliert, was zum Glück jedoch ohne Ergebnis blieb.
Aufgrund der massiven Nachlöscharbeiten, welche unter Atemschutz durchgeführt werden mussten, wurde im Einsatzverlauf auch noch die Ortsfeuerwehr Gstaad mit weiteren Atemschutzgeräteträgern nachalarmiert.
Nach knapp 5 Stunden hieß es für unsere Kräfte Einsatzende, während die Kräfte der Werkfeuerwehr noch bis vor wenigen Minuten noch eine Brandwache hielten.
Als Brandursache wird ein technischer Defekt in der Heizanlage vermutete.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kräfte im Einsatz:
Ortsfeuerwehr Bern mit ELW 1 (1/1), HLF 20 (1/8), TM 30 (1/2), TLF 4000 (1/2), GW-L 2 (1/5), MTW (1/7)
Ortsfeuerwehr Gstaad mit HLF 20 (1/8)
Werkfeuerwehr ChemLog mit SLF 30/35 (1/3), WLF+AB-Tank (1/2) KEF+Logistikanhänger (1/2) -
-
-
-
-
Maxxam
Hat das Thema geschlossen. -
Maxxam
Hat das Thema aus dem Forum Einsatzberichte nach Archiv verschoben.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!