Die große Kreisstadt Waldstetten liegt im Westen des Freistaates Osterburg auf halber Strecke zwischen Berlin und der Landeshauptstadt Osterburg.
Die Stadt wuchs aufgrund mehrere Eingemeindungen und Gebietsreformen in den letzten Jahrzehnten um immer mehr Stadtteile an.
Somit unterteilt sich die Stadt auf die acht Stadtteile: Waldstetten (ca. 13.000 Einwohner), Oberwalden (ca. 2900 Einwohner), Unterwalden(ca. 800 Einwohner), Prießnitz (ca. 3100 Einwohner), Janisroda (1200 Einwohner),
Somit hat die Stadt derzeit etwas über 20.000 Einwohner.
Diese Stadtteile verteilen sich auf eine Fläche von knapp 80 Quadratkilometern.
Die Kreisstadt liegt ca. mittig im Landkreis gelegen.
Die Stadt ist vorallem als Industriestandort bekannt, was unter anderem an der sehr guten Verkehrsanbindung mit Autobahn, mehrere Bundes-, Staats- und Kreisstraßen, sowie der Zugstrecke Berlin-Osterburg .
So gibt es im Stadtgebiet mehrere größere Industriebetriebe. Auch Land- und Forstwirtschaft wird im größeren Umfang betrieben. Auch mehrere Kiesgruben und Steinbrüche liegen im Stadtgebiet.
Aufgrund zahlreicher schönen Wälder und der Natur kommen auch jedes Jahr zahlreiche Touristen in die Stadt.
Die Feuerwehr der Stadt unterteilt sich derzeit in acht Ortsfeuerwehren, also in jedem Stadtteil eine eigenständige Ortsfeuerwehr.
Somit gibt es folgende Ortsfeuerwehren:
-> Waldstetten
-> Oberwalden
-> Unterwalden
-> Prießnitz
-> Janisroda
-> Kirchburg
-> Feldhausen
-> Kirchen
sowie die Werkfeuerwehr der Ranzwerke
Neben der örtlichen Gefahrenabwehr stellt die Stadtfeuerwehr auch einen Gefahrgutzug und einen Wasserförderungszug für den Landkreis.
Jährlich rückt die Stadtfeuerwehr zu ca. 200-300 Einsätzen aus.
Einsatztechnik:
Einsatztechnik:
Einsatztechnik:
Einsatztechnik:
Einsatztechnik:
Einsatztechnik:
Einsatztechnik:
Einsatztechnik:
Einsatztechnik:
Vorauslöschfahrzeug -> Fahrzeug verfügt über eine Hochdrucklöschanlage im Heckbereich sowie Material für Brandsicherheitswachen und Atemschutzgeräte -> Fahrzeug dient zur Bekämpfung von Entstehungsbränden -> Besatzung: 1/4 -> Baujahr: 1981 | Umbau vom TSF zum VLF: 2005 -> Fahrgestell: VW T 3 -> Aufbauhersteller: Bachert | Eigenumbau | |
Tanklöschfahrzeug 16/25 -> Haupteinsatzfahrzeug der Werkfeuerwehr mit einer Beladung für die Brandbekämpfung und für technische Hilfeleistungen -> Löschmittel: 2500 Liter Löschwasser, 120 Liter Mehrbereichsschaummittel -> Pumpenleistung: 1600 Liter pro Minute bei 8 bar Druck -> Besatzung: 1/5 -> Baujahr: 1999 -> Fahrgestell: Iveco -> Aufbauhersteller: Magirus | |
Großtanklöschfahrzeug 9000 -> verfügt über eine geringe Beladung zur Brandbekämpfung, dient hauptsächlich zum Transport von Löschmitteln zum Einsatzort -> Löschmittel: 9000 Liter Löschwasser, 500 Liter Mehrbereichsschaummittel -> Pumpenleistung: 4000 Liter pro Minute bei 10 bar Druck -> Besatzung: 1/2 -> Baujahr: 2008 -> Fahrgestell: Mercedes Benz Zetros -> Aufbauhersteller: Ziegler | |
Teleskopmast -> dient als Arbeits- und Rettungsgerät bei Einsätzen in der Höhe oder in Tiefen -> kann bei Bedarf die Brandbekämpfung von oben mit einem Monitor einleiten -> Besatzung: 1/1 -> Baujahr: 2021 -> Fahrgestell: Iveco -> Aufbauhersteller: Enedis |