Freiwillige Feuerwehren der Stadt Waldstetten

    • Offizieller Beitrag
    [tabmenu]
    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart: 🔧Technische Hilfeleistung 🔧
    Einsatzmeldung: 🌲diverse Sturmeinsätze nach Unwetter 🌳
    Einsatzzeitpunkt: 26.06.2023 | 18:11 Uhr
    Einsatzort: Stadtgebiet Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------

    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:

    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-1 (1/8)
    DL(A)K 23/12 (1/2)
    HLF 20-2 (1/7)
    GW-L 2 (1/5)
    VRW (1/2)
    Ortsfeuerwehr Oberwalden:
    LF 10/6 (1/8)
    GW-L 1 (1/5)
    Ortsfeuerwehr Kirchdorf:
    HLF 10/6 (1/8)
    Teleskopmast (1/1)
    TLF 4000 (1/2)
    MZF (1/5)
    Ortsfeuerwehr Haue:
    TSF (1/5)
    MTW (1/7)
    Ortsfeuerwehr Achtern-Seedorf:
    TSF-W (1/5)
    Letzte Woche Montag kam es in Teilen des Stadtgebietes, bei einem kurzen Unwetter mit starken Sturmböen, zu insgesamt 15 sturmbedingten Einsatzstellen im Stadtgebiet.
    Bei dem Großteil davon handelte es sich um umgestürzte Bäume auf Straßen.
    Im Stadtteil Kirchdorf war ein Baum auf eine Werkstatt gestürzt. Mit Hilfe des Teleskopmastes entfernten wir nach und nach die Äste des Baumes.
    Abschließend zogen wir den Stamm mittels Mehrzweckzug von dem Dach.
    Durch einen Statiker wurde abschließend das Gebäude überprüft, dabei wurde festgestellt das keine tragenden Teile beschädigt wurden.
    Im Stadtteil Waldstetten hatten sich an einem Gebäude mehrere Dachziegeln gelöst und waren teilweise schon auf die Straße und den Gehweg gestürzt.
    Mit Hilfe der Drehleiter wurden weitere lose Dachziegeln entfernt. Anschließend wurden noch Gehweg und Straße mittels Besen von den Dachziegelnresten befreit

    fsscreen_2023_06_28_0uzcof.png fsscreen_2023_06_28_0mieq5.png fsscreen_2023_06_28_0c4eay.png fsscreen_2023_06_28_1zxdix.png fsscreen_2023_06_28_113fa4.png
    fsscreen_2023_06_28_168f65.png fsscreen_2023_06_28_110ivf.png fsscreen_2023_06_28_1khfrx.png fsscreen_2023_06_28_124fe4.png fsscreen_2023_06_28_11df5m.png
    fsscreen_2023_06_28_1z7ec8.png fsscreen_2023_06_28_1ujcag.png fsscreen_2023_06_28_1lcc6x.png fsscreen_2023_06_28_1wrca9.png fsscreen_2023_06_28_1cdcvh.png
    fsscreen_2023_06_28_1iwf1s.png fsscreen_2023_06_28_1h1fn3.png fsscreen_2023_06_28_18id4i.png fsscreen_2023_06_28_13pe0m.pngfsscreen_2023_06_28_1rtegt.png
    fsscreen_2023_06_28_1oxfqt.png fsscreen_2023_06_28_16tctr.png fsscreen_2023_06_28_1qdca0.png fsscreen_2023_06_28_1u2cbc.png fsscreen_2023_06_28_12seaq.png
    fsscreen_2023_06_28_1t2dz9.png fsscreen_2023_06_28_1dniu4.png fsscreen_2023_06_28_101fsk.png fsscreen_2023_06_28_1qjfij.png fsscreen_2023_06_28_1ycdrd.png
    fsscreen_2023_06_28_1yui5v.png fsscreen_2023_06_29_0xyfxn.png fsscreen_2023_06_29_07acuv.png fsscreen_2023_06_29_0fvfte.png fsscreen_2023_06_29_0hjfvr.png
    fsscreen_2023_06_29_0huijc.png fsscreen_2023_06_29_0iii5d.pngfsscreen_2023_06_29_04bf41.png fsscreen_2023_06_29_08qdj3.png fsscreen_2023_06_29_0bqctz.png
    fsscreen_2023_06_29_02pe82.png fsscreen_2023_06_29_0mtf38.png fsscreen_2023_06_29_0mudju.png fsscreen_2023_06_29_0lniyi.png fsscreen_2023_07_02_167i9h.png
    fsscreen_2023_07_02_1cki94.png fsscreen_2023_07_02_17befa.png fsscreen_2023_07_02_1w1idu.png fsscreen_2023_07_02_1dzed9.pngfsscreen_2023_07_02_1sbi87.png
    fsscreen_2023_07_02_1t7ekr.png fsscreen_2023_07_02_10ecff.png fsscreen_2023_07_02_1lked5.png fsscreen_2023_07_02_1i8der.png fsscreen_2023_07_02_1v5fj4.png
    fsscreen_2023_07_02_17bcx9.png fsscreen_2023_07_02_1mqcw1.png fsscreen_2023_07_02_18wc41.png fsscreen_2023_07_02_1updzt.png fsscreen_2023_07_02_1rifsm.png
    fsscreen_2023_07_07_0sneaw.png fsscreen_2023_07_07_0whir5.png

    Einsatzart: 🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: BMA-Auslösung
    Einsatzzeitpunkt: 28.06.2023 | 14:12 Uhr
    Einsatzort: Getreidehandel - Marschtorf
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:

    ELW 1 (1/3)->EAB
    DL(A)K 23/12 (1/2)->EAB
    Ortsfeuerwehr Marschtorf:
    StLF 10/6 (1/5)
    TLF 16/45w (1/2)
    MTW (1/3)
    Ortsfeuerwehr Kirchdorf:
    HLF 10/6 (1/7)
    TLF 4000 (1/2)
    MZF (1/5)->EAB
    Ortsfeuerwehr Heindorf:
    TSF-W (1/5)
    Ortsfeuerwehr Haue:
    TSF (1/4)
    Letzte Woche Mittwoch wurden die Ortsfeuerwehren Marschtorf, Kirchdorf, Haue und Heindorf,
    sowie die Drehleiter und die Führungsgruppe aus Waldstetten, zu einer ausgelösten BMA, in einen Getreidehandel alarmiert.
    Bei der Erkundung konnte kein Grund für die Auslösung der BMA festgestellt werden.
    Daraufhin konnte ein Teil der anrückenden Kräfte die Einsatzfahrt abbrechen.
    Wir stellten die BMA zurück und übergaben die Einsatzstelle an den Eigentümer.

    fsscreen_2023_06_29_18xe7j.png fsscreen_2023_06_29_1aqfni.png fsscreen_2023_06_29_1zaisk.png fsscreen_2023_06_29_1aoedr.pngfsscreen_2023_06_29_1qqel6.pngfsscreen_2023_06_29_1udc4a.png
    Einsatzart: 🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: LKW-Brand
    Einsatzzeitpunkt: 29.06.2023 | 15:59 Uhr
    Einsatzort: BAB 34 - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:

    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-2 (1/8)
    TLF 4000 (1/2)
    GW-L (1/5)->EAB
    VRW (1/2)->EAB
    Ortsfeuerwehr Unterwalden:
    HLF 16/12 (1/5)
    MZF+VSA (1/2)
    Am Donnerstag letzter Woche wurde dann die Ortsfeuerwehr Waldstetten und da sich das HLF 20-1 der OF Waldstetten in der Werkstatt befand,
    zusätzlich auch die OF Unterwalden zu einem LKW-Brand auf die Autobahn alarmiert.
    Bei der Erkundung war eine Streifenwagenbesatzung bereits vor Ort. Gemeinsam mit dem Fahrer des LKW´s, hatten diese den Entstehungsbrand
    im Motorbereich schon abgelöscht.
    Wir führten Restlöscharbeiten mit Hilfe des Schnellangriffes durch. Anschließend kontrollierten wir den Motorraum mittels WBK.
    Dabei wurden mehrere noch heiße Stellen festgestellt. Daraufhin kam noch die Mittelschaumpistole zum ein Einsatz und wir fluteten den Motorraum mit Schaum.
    Abschließend übergaben wir die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei und konnten nach knapp einer Stunde wieder einrücken.

    fsscreen_2023_06_29_14ad3w.png fsscreen_2023_06_29_1qnfgg.png fsscreen_2023_06_29_1k9cc6.png fsscreen_2023_06_29_10efqt.png fsscreen_2023_06_29_162drp.pngfsscreen_2023_06_29_12rf2w.png
    fsscreen_2023_06_29_1t6iq0.png fsscreen_2023_06_29_12hdhn.png fsscreen_2023_06_29_141f24.png fsscreen_2023_06_29_132dli.pngfsscreen_2023_06_29_1csde9.png fsscreen_2023_06_29_1ahfn9.png

    Einsatzart: 🔧Technische Hilfeleistung 🔧
    Einsatzmeldung: Türnotöffnung
    Einsatzzeitpunkt: 01.07.2023 | 02:13 Uhr
    Einsatzort: Schulstraße - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:

    ELW 1 (1/3)
    HLF 20-1 (1/8)
    Gegen viertel drei wurde die Ortsfeuerwehr am Sonnabend der letzten Woche dann zu einer Türnotöffnung alarmiert.
    Eine ältere Dame hatte den Hausnotruf betätigt, reagierte jedoch nicht auf Anrufe.
    Mittels Zieh-Fix öffneten wir die Wohnungstür.
    Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst unterstützten wir noch mit einer Tragehilfe.
    Danach übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei und rückten wieder ein.

    fsscreen_2023_07_07_0qre4o.png fsscreen_2023_07_07_0gherk.png fsscreen_2023_07_07_0lteb1.png fsscreen_2023_07_07_0o9i3a.png fsscreen_2023_07_07_0teeap.png


    Einsatzart: 🔧Technische Hilfeleistung 🔧
    Einsatzmeldung: Türnotöffnung
    Einsatzzeitpunkt: 01.07.2023 | 10:19 Uhr
    Einsatzort: Bachstraße - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:

    ELW 1 (1/3)
    HLF 20-1 (1/7)
    Nur knapp acht Stunden später wurde die Ortsfeuerwehr Waldstetten erneut zu einer Türnotöffnung alarmiert.
    Auch in diesem Fall öffneten wir die Wohnungstür mittels Ziehfix.
    Weitere Maßnahmen übernahmen im Anschluss die Polizei und der Rettungsdienst.

    fsscreen_2023_07_07_0evda2.png fsscreen_2023_07_07_0b1ehd.png fsscreen_2023_07_07_0fvd87.png fsscreen_2023_07_07_0ild9s.png fsscreen_2023_07_07_07fdfw.png

    fsscreen_2023_07_07_0qre4o.png fsscreen_2023_07_07_0gherk.png fsscreen_2023_07_07_0lteb1.png fsscreen_2023_07_07_0o9i3a.png fsscreen_2023_07_07_0teeap.png
    Einsatzart: 🔧Technische Hilfeleistung 🔧
    Einsatzmeldung: Ölspur ca. 500 Meter
    Einsatzzeitpunkt: 04.07.2023 | 09:53 Uhr
    Einsatzort: Mühlenstraße - Mückenberg
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Mückenberg:

    LF 16 TS (1/5)
    MTW (1/4)
    Am Dienstag wurde die Ortsfeuerwehr Mückenberg zu einer Ölspur alarmiert.
    Durch die Kräfte wurde die Einsatzstelle abgesichert und eine Fachfirma für die Beseitigung hinzugezogen.
    Nach Beseitigung der Ölspur konnten wir nach knapp zwei Stunden wieder einrücken.

    fsscreen_2023_06_28_1mcfdq.png fsscreen_2023_06_28_13bc0w.png fsscreen_2023_06_28_1mrctj.png fsscreen_2023_06_28_1otc8e.png fsscreen_2023_06_28_1pcica.png
    Einsatzart: 🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: Brennt Heizkraftwerk
    Einsatzzeitpunkt: 06.07.2023 | 11:31 Uhr
    Einsatzort: B9902 - Kirchdorf
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Stadtwehrleitung:
    Kdow (1/0)
    Ortsfeuerwehr Kirchdorf:
    HLF 10/6 (1/7)
    TLF 4000 (1/2)
    MZF (1/5)
    TM (1/1)
    Ortsfeuerwehr Marschtorf:

    StLF 10/6 (1/5)
    TLF 16/45w (1/2)
    MTW (0/2)
    Ortsfeuerwehr Marschfeld-Diekdorf
    TSF (1/4)
    MTW+TSA (1/1)
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-2 (1/8)
    DL(A)K 23/12 (1/2)
    TLF 4000 (1/2)
    GW-L 2 (1/5)
    Ortsfeuerwehr Achtern-Seedorf:
    TSF-W (1/5)
    Ortsfeuerwehr Heindorf:
    TSF-W (1/4)
    Ortsfeuerwehr Mückenberg:
    LF 16 TS (1/7)
    Gestern kam es im Stadtteil Kirchdorf zu einem Brand in einem Heizkraftwerk.
    Daraufhin wurden anfangs nur die Wehren aus Kirchdorf, Marschtorf, Marschfeld-Diekdorf und Waldstetten zu dem Einsatz alarmiert.
    Aufgrund der Temperaturen und den Bedarf an weiteren Atemschutzgeräteträgern wurden auch noch die Wehren aus Achtern-Seedorf, Mückenberg und Heindorf nachalarmiert.
    Durch mehrere Trupps unter schweren Atemschutz konnte der Brand zügig unter Kontrolle gebracht werden.
    Da sich der Brand jedoch auch in einen Spänebunker ausgebreitet hatte, musste dieser händisch entleert werden.
    Dazu wurde mittels Trennschleifer auch eine weitere Öffnung im Aussenbereich mit Hilfe des Teleskopmastes geschaffen.
    Im Aussenbereich wurden die Sägespäne dann mittels Kombischaumrohr restabgelöscht.
    Die Wasserversorgung konnte durch zwei Hydranten sichergestellt werden.
    Als Brandursache vermutet die Polizei einen technischen Defekt der Anlage.
    Während der Löschmaßnahmen war die Bundesstraße für ca. 3 Stunden vollgesperrt.

    fsscreen_2023_06_27_1a3ih3.png fsscreen_2023_06_27_16ai1m.png fsscreen_2023_06_27_195e93.png fsscreen_2023_06_27_1jefnm.png fsscreen_2023_06_27_1a8dt3.pngfsscreen_2023_06_27_11zdvv.png
    fsscreen_2023_06_27_1q5f9d.png fsscreen_2023_06_27_12gds7.png fsscreen_2023_06_27_1a1ck0.png fsscreen_2023_06_27_1g3csg.pngfsscreen_2023_06_27_123e6m.png fsscreen_2023_06_27_1t7dqs.png
    fsscreen_2023_06_27_1hhfwh.png fsscreen_2023_06_27_1bzfgh.png fsscreen_2023_06_27_15qdx1.pngfsscreen_2023_06_27_1jdifw.png fsscreen_2023_06_27_1lifqe.png fsscreen_2023_06_27_1nkdp0.png
    fsscreen_2023_06_27_1e7dtu.png
    fsscreen_2023_06_27_1z5edb.pngfsscreen_2023_06_27_133da0.pngfsscreen_2023_06_27_1v3cpz.png
    Einsatzart: 🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: Müllcontainerbrand
    Einsatzzeitpunkt: 07.07.2023 | 02:03 Uhr
    Einsatzort: Neue Straße - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:

    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-2 (1/8)
    TLF 4000 (1/2)
    Kurz nach 2 Uhr wurde in dieser Nacht die Ortsfeuerwehr Waldstetten zu einem brennenden Müllcontainer alarmiert.
    Mit Hilfe des Schnellangriffes und einem Trupp unter schweren Atemschutz konnte dieser zügig abgelöscht werden.
    Abschließend bedeckten wir die Brandreste mit Mittelschaum aus der Schaumpistole.
    Nach 30 Minuten konnten wir wieder einrücken.

    fsscreen_2023_06_30_0ifdc6.png fsscreen_2023_06_30_08ocae.png fsscreen_2023_06_30_0vficy.png fsscreen_2023_06_30_0jcioj.png fsscreen_2023_06_30_00pf1w.png fsscreen_2023_06_30_02wivn.png
    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart: 🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: Brennen mehrere Strohballen auf Wiese
    Einsatzzeitpunkt: 08.07.2023 | 19:14 Uhr
    Einsatzort: S112 - Haue
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Stadtwehrleitung:
    Kdow (1/0)
    Ortsfeuerwehr Haue:

    TSF (1/5)
    MTW (1/7)
    Ortsfeuerwehr Kirchdorf:
    HLF 10/6 (1/8)
    TLF 4000 (1/2)
    MZF (1/7)
    Ortsfeuerwehr Heindorf:
    TSF-W (1/5)
    MTW (1/5)
    Ortsfeuerwehr Marschtorf:
    TLF 16/45w (1/2)
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/3)
    TLF 4000 (1/2)
    Werkfeuerwehr Ranzwerke:
    GTLF 9000 (1/1)
    Landespolizei:
    FuSTW
    Heute Abend wurden die Ortsfeuerwehren Haue, Kirchdorf und Heindorf zu eine Brandeinsatz in den Stadtteil Haue alarmiert.
    Vor Ort konnten ca. 15 brennende Strohballen auf einer Wiese vorgefunden werden.
    Aufgrund der abgelegenen Einsatzstelle, war im näheren Umkreis keine Wasserentnahmestelle vorhanden.
    Daraufhin wurden die Ortsfeuerwehr Marschtorf, Waldstetten und die Werkfeuerwehr der Ranzwerke mit weiteren Tanklöschfahrzeuge nachalarmiert.
    Im Pendelverkehr sorgten diese für ausreichen Löschwasser.
    Mit mehreren C- Rohren, sowie anfangs auch mit dem Dachmonitor des Kirchdorfer TLF´s konnte eine weitere Brandausbreitung zügig verhindert werden.
    Die anschließenden Löschmaßnahmen gestalteten sich aufgrund des Brandgutes schwierig.
    Um eine besser Löschwirkung zu erzielen kam daraufhin Netzmittel zum Einsatz.
    Zusätzlich wurde ein Landwirt mit einem Teleskoplader nachgefordert.
    Mit dem Teleskoplader wurde das Brandgut auseinander gezogen, um es besser ablöschen zu können.
    Abschließend wurde das gesamte Brandgut mit Hilfe des Kombischaumrohres restabgelöscht.
    Nach ca. 4 Stunden konnten die Kräfte dann gegen 23 Uhr wieder einrücken.

    fsscreen_2023_07_08_2hzcpp.png fsscreen_2023_07_08_292fao.png fsscreen_2023_07_08_2hzdm8.png fsscreen_2023_07_08_26xf2i.png fsscreen_2023_07_08_2yhiba.png fsscreen_2023_07_08_2pnff9.png
    fsscreen_2023_07_08_2cwi9c.png fsscreen_2023_07_08_2yicfi.png fsscreen_2023_07_08_22xd3a.png fsscreen_2023_07_08_2qai23.png fsscreen_2023_07_08_2q1dg2.png
    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart: 🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: Wiesenbrand
    Einsatzzeitpunkt: 09.07.2023 | 11:03 Uhr
    Einsatzort: Am Lindighof - Oberwalden
    ----------------------------------------------------------------------------------------

    Fahrzeuge im Einsatz:
    Stadtwehrleitung:
    Kdow (1/0)
    Ortsfeuerwehr Oberwalden:

    LF 10/6 (1/8)
    TLF 16/30w (1/2)
    MTW (1/7)
    Ortsfeuerwehr Unterwalden:
    HLF 16/12 (1/8)
    MZF (1/5)
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-2 (1/7)
    TLF 4000 (1/2)
    HLF 20-1 (1/8)
    GW-L 2 (1/5)
    Landespolizei:
    FuSTW
    Auch heute wurden Kräfte der Stadtfeuerwehr zu einem Brandeinsatz alarmiert.
    Am Lindighof im Stadtteil Oberwalden stand eine Wiese auf einer Fläche von knapp 600 Quadratmetern in Flammen.
    Mit mehreren C- und D-Rohren, sowie Handwerkzeug konnte eine weitere Brandausbreitung zügig verhindert werden.
    Während die Löschwasserversorgung anfangs durch das auf den Fahrzeugen mitgeführte Löschwasser sichergestellt wurde,
    konnte auch zügig eine stabile Wasserversorgung aufgebaut werden.
    Im nahen Lindighof entnahm das HLF aus Unterwalden Löschwasser aus einer Löschwasserzisterne.
    Gemeinsam mit dem HLF 20-1 aus Waldstetten wurden von dort zwei B-Leitungen zur Brandstelle verlegt.
    Damit wurden die Oberwaldener Löschfahrzeuge eingespeist.
    Im oberen Teil wurde die Wasserversorgung, für das HLF 20-2 aus Waldstetten, durch das Waldstettener TLF 4000, im Pendelverkehr aus einem nahem Hydranten sichergestellt.
    Nach dem der Brand gelöscht war, wässerten wir die Brandfläche noch ausgiebig, mit einem C-Rohr und dem Dachwerfer des Unimogs.
    Dadurch wollten wir verhindern das der Brand evtl. neu aufflammt.
    Abschließend rückten wir dann nach ca. 2 Stunden wieder ein.

    fsscreen_2023_07_09_0wocap.png fsscreen_2023_07_09_0otecy.png fsscreen_2023_07_09_0czds9.png fsscreen_2023_07_09_0ohcc7.png fsscreen_2023_07_09_0zpcov.png fsscreen_2023_07_09_09fe8n.png
    fsscreen_2023_07_09_0j5cb6.png fsscreen_2023_07_09_01zf82.png fsscreen_2023_07_09_0ylf13.png fsscreen_2023_07_09_0bpd7r.png fsscreen_2023_07_09_0s7col.png fsscreen_2023_07_09_0cxfmw.png
    fsscreen_2023_07_09_0o5fg6.png
    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung 🔧
    Einsatzmeldung: Baum auf Straße
    Einsatzzeitpunkt: 12.07.2023 | 02:09 Uhr
    Einsatzort: Ameisenweg - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-1 (1/8)

    Aufgrund eines kurzen Gewitters und damit verbundenen Windböen war am Ameisenweg im Stadtteil Waldstetten eine Birke auf die Straße gestürzt.
    Mittels Kettensäge zerkleinerten wir diese und räumten das Holz von der Fahrbahn.
    Abschließend entfernten wir noch Sägespänne und Laub mittels Besen.
    Da auch ein Verkehrsschild durch den Baum abgeknickt wurde, entfernten wir dieses von der Fahrbahn und informierten den Bauhof darüber.


    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung 🔧
    Einsatzmeldung: Baum auf Straße
    Einsatzzeitpunkt: 12.07.2023 | 02:16 Uhr
    Einsatzort: Steinbruchstraße - Unterwalden
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Unterwalden:
    HLF 16/12 (1/8)
    MZF (1/5)
    Auch im Stadtteil Unterwalden war durch das nächtliche Gewitter ein Baum umgestürzt.
    Mit Hilfe der beiden Kettensägen von HLF und MZF wurde auch dieser Baum zerkleinert, sowie nach und nach von der Fahrbahn geräumt wurden.
    Abschließend wurde auch hier die Fahrbahn grob mittels Besen gereinigt.


    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung 🔧
    Einsatzmeldung: VKU auslaufende Flüssigkeiten | Motorrad gegen Verteilerkasten
    Einsatzzeitpunkt: 12.07.2023 | 12:12 Uhr
    Einsatzort: Industriestraße - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-1 (1/8)
    MTW (1/1)
    Rettungsdienst:
    NEF, RTW und RTH
    Landespolizei:
    2 FuSTW, VuKW
    Zum 3. Einsatz des Tages wurde erneut die Ortsfeuerwehr Waldstetten alarmiert.
    Ein Motorradfahrer war alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Stromverteilerkasten gefahren.
    Dabei stürzte der Fahrer und verletzte sich schwer.
    Wir kümmerten uns gemeinsam mit dem Rettungsdienst um den Verletzten und zwei unter Schock stehende Ersthelfer.
    Parallel dazu sperrten wir die Einsatzstelle gemeinsam mit der Polizei weiträumig ab und streuten auslaufenden Kraftstoff mittels Bindemittel ab.
    Da ein ebenfalls alarmierte RTH auf dem Hof unser Feuerwache landete, verbrachten wir dessen Besatzung mit dem MTW zur Einsatzstelle.
    Nach der Erstversorgung des Patienten an der Einsatzstelle und im RTW, wurde dieser zum RTH transportiert und mit diesen in ein Krankenhaus verbracht.
    Auch hierbei unterstützten wir erneut mit dem MTW beim Transport der Kollegen des Rettungsdienstes und deren Einsatzmaterialien.
    Nach dem der Patient abtransportiert war übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei und konnten nach knapp einer Stunde wieder einrücken.


    • Offizieller Beitrag

    Neuer Anhänger für die Ortsfeuerwehr Mückenberg



    Durch den Förderverein der Ortsfeuerwehr, sowie durch Spenden zweier ortsansässiger Betriebe konnte ein gebrauchter Anhänger erworben werden.
    Dieser wurde in Eigenleistung einiger Kameraden umgebaut
    So wurde der Stromerzeuger, welcher bisher nur bei Bedarf, statt der TS im LF 16 TS mitgeführt werden konnte.

    Auch die Beleuchtungsgruppe, welche bisher ebenfalls nur per Austausch der beiden Tauchpumpen mitgeführt werden konnte, wurde ebenfalls in den Anhänger verladen.

    Zusätzlich wurde noch Material für die Verkehrsabsicherung, Getränke und Kleinmaterial für die technische Hilfeleistung beschafft und ebenfalls in dem Anhänger verladen.

    "Somit können wir jetzt ohne lange Vorbereitungen schneller ausrücken und führen gleich alles Material für den Ersteinsatz bei allen Einsätzen mit" so der Ortswehrleiter der OF Mückenberg.
    Bei Bedarf kann die Beladung auch entnommen werden und das Fahrzeug für Logistikarbeiten eingesetzt werden.


    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung 🔧
    Einsatzmeldung: Türöffnung
    Einsatzzeitpunkt: 14.07.2023 | 23:54 Uhr
    Einsatzort: Grünwaldstraße - Oberwalden
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Oberwalden:
    LF 10/6 (1/8)
    Rettungsdienst:
    RTW
    Landespolizei:
    FuSTW
    Kurz vor Mitternacht wurde gestern die OF Oberwalden, gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einer Türöffnung.
    Mittels Ziehfix öffneten wir die Wohnungstür und leuchteten den Einsatzort aus.
    Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst, unterstützten wir noch mit einer Tragehilfe.
    Danach übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei und rückten wieder ein.


    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung 🔧
    Einsatzmeldung: Tragehilfe
    Einsatzzeitpunkt: 15.07.2023 | 16:33 Uhr
    Einsatzort: Rosa-Luxemburg-Straße - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/3)
    HLF 20-1 (1/8)
    Heute Nachmittag wurden die Kameraden der OF Waldstetten zu einer Tragehilfe durch einen RTW nachgefordert.
    6 Kameraden unterstützten beim Transport des Patienten mittels Tragetuch durch das Treppenhaus zum RTW.
    Nach 15 Minuten rückten wir dann wieder ein.


    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung 🔧
    Einsatzmeldung: VKU Pklemm | 2 PKW, 3 Verletzte, eine Person eingeklemmt
    Einsatzzeitpunkt: 17.07.2023 | 11:53 Uhr
    Einsatzort: Schulstraße/Kornweg - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    VRW (1/2)
    HLF 20-1 (1/8)
    HLF 20-2 (1/7)
    ELW 1 (1/1)
    GW-L 2 (1/5)
    TLF 4000 (0/2)
    Rettungsdienst:
    3 RTW, 2 NEF
    Polizei:
    FuSTW, VuKW
    Heute Mittag wurde die Ortsfeuerwehr Waldstetten zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.
    An einer Kreuzung innerorts war es zu einem ungewöhnlich schweren Verkehrsunfall gekommen.
    Zwei PKW waren hier im Kreuzungsbereich kollidiert, dabei wurden die drei Insassen der beiden Fahrzeuge verletzt.
    In einem Fahrzeug war der Fahrer eingeklemmt.
    Bei unseren Eintreffen sicherten wir die Einsatzstelle weiträumig ab.
    Zusätzlich bereiteten wir die Rettung vor, stellten den Brandschutz sicher und kümmerten uns gemeinsam mit den ersten Kräften des Rettungsdienstes
    um die Erstversorgung der Verletzten.
    Nach Rücksprache mit dem Notarzt leiteten wir parallel dann eine schonende der eingeklemmten Person ein.
    Dazu wurden alle Türen des Fahrzeuges entfernt und anschließend durchtrennten beidseitig die A-; B- und C-Säulen.
    Danach wurde das Dach des Fahrzeuges entfernt. Nach einer Erstversorgung durch Rettungsdienst,
    retteten wir die Person mittels Spineboard aus dem Fahrzeug.
    Anschließend wurde der schwerverletzte Patient mit einem RTW, genauso wie die anderen beiden Verletzten, in das Krankenhaus transportiert.
    Durch uns wurden noch auslaufende Flüssigkeiten abgestreut und die Batterien des VW´s abgeklemmt.
    Die Batterie des anderen Unfallfahrzeuges konnte aufgrund der Verformungen nicht mehr abgeklemmt werden.
    Anschließend konnte der Kräfteansatz heruntergefahren werden.
    So verblieb nur noch das HLF 20-1 vor Ort. Dessen Besatzung unterstützte dann die Polizei bei der Verkehrsabsicherung und stellten den Brandschutz
    bis zur Fahrzeugbergung sicher.
    Nach dem Abtransport der Unfallfahrzeuge unterstützten wir noch bei den Reinigungsarbeiten.
    Gegen 16 Uhr konnten dann auch die letzten Kräfte wieder einrücken.

    fsscreen_2023_07_09_0zfe7e.png fsscreen_2023_07_09_00se4h.png fsscreen_2023_07_09_0y1d68.png fsscreen_2023_07_09_07seld.png fsscreen_2023_07_09_0gxc6l.png fsscreen_2023_07_09_03fcv5.png fsscreen_2023_07_09_05uddr.png
    fsscreen_2023_07_09_0zeda8.png fsscreen_2023_07_09_018c25.png fsscreen_2023_07_09_0i9fnk.png fsscreen_2023_07_09_0b3d70.png fsscreen_2023_07_09_04bcyx.png fsscreen_2023_07_09_0l4em8.png fsscreen_2023_07_09_0jmdkm.png
    fsscreen_2023_07_09_0vleld.png fsscreen_2023_07_09_004deh.png fsscreen_2023_07_09_08pd6n.png
    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung 🔧
    Einsatzmeldung: Person in Notlage | Motoradfahrer unter LKW
    Einsatzzeitpunkt: 18.07.2023 | 11:52 Uhr
    Einsatzort: Altenbuscher Landstraße - Altenbusch
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Kirchdorf:
    HLF 10/6 (1/6)
    TLF 4000 (1/2)
    MZF (1/5)
    Ortsfeuerwehr Heindorf:
    TSF-W (1/3)
    Werkfeuerwehr Ranzwerke:
    TLF 16/25 (1/5)
    VLF (1/3)
    Rettungsdienst:
    RTW, RTH
    Polizei:
    FuSTW, VuKW
    An einer Ausfahrt der Ranzwerke wollte ein LKW auf die Altenbuscher Landstraße abbiegen.
    Dabei übersah der Fahrer ein vorfahrtsberechtigtes Motorrad.
    Dessen Fahrer versucht noch auszuweichen, was jedoch misslang.
    Das Motorrad und dessen Fahrer rutschten daraufhin unter die Zugmaschine.
    Aufgrund des vermuteten Verletzungsmusters, wurde der Fahrer unter der Zugmaschine belassen.
    Von mehreren Ersthelfern, darunter eine Ärztin und ein Mitarbeiter des Rettungsdienstes, welche zufällig an der Unfallstelle vorbeikamen,
    wurden sowohl der schwerverletzte Motorradfahrer, als auch der unter Schock stehende LKW-Fahrer erstversorgt bzw. betreut.
    Durch uns wurde die Einsatzstelle gemeinsam mit dem Kameraden der Werkfeuerwehr gegen den fließenden Verkehr abgesichert und
    der Brandschutz sichergestellt.
    Nach Rücksprache mit der Ärztin und dem Notarzt des RTH wurde sich entschieden zuerst das Motorrad unter dem LKW rauszuziehen.
    Anschließend wurden Teile des LKW mittels hydraulischen Rettungsgerät entfernt. Danach wurde der Patient mittels Spineboard gerettet und
    anschließend durch die beiden Ärzte und den Kollegen des Rettungsdienstes erstversorgt.
    Danach wurde der Schwerverletzte mit dem RTH in ein Krankenhaus geflogen.
    Auch der leichtverletzte LKW-Fahrer wurde mit dem RTW in eine Klinik verbracht.
    Im Anschluss übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei und wir konnten wieder einrücken.

    fsscreen_2023_07_16_14uiy1.png fsscreen_2023_07_16_1qjegz.png fsscreen_2023_07_16_1fniys.png fsscreen_2023_07_16_1szeeb.png fsscreen_2023_07_16_1l5fsz.png fsscreen_2023_07_16_1pod65.png fsscreen_2023_07_16_11bfnz.png
    fsscreen_2023_07_16_11dd7k.png fsscreen_2023_07_16_1jni8b.png fsscreen_2023_07_16_100ca5.png fsscreen_2023_07_16_1mvc4d.png fsscreen_2023_07_16_19tf8q.png fsscreen_2023_07_16_18afon.png fsscreen_2023_07_16_11qf1n.png
    • Offizieller Beitrag

    Danke für das Lob Andy81


    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: BMA-Auslösung
    Einsatzzeitpunkt: 19.07.2023 | 02:12 Uhr
    Einsatzort: ChemRaffenerie - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-2 (1/8)
    DL(A)K 23/12 (1/2)
    HLF 20-1 (1/8)
    TLF 4000 (1/2)

    Letzte Nacht wurde die Ortsfeuerwehr Waldstetten zu einer ausgelösten BMA in ein örtliches Chemieunternehmen alarmiert.
    Bei der Erkundung konnte kein Grund für die Auslösung der Anlage festgestellt werden.
    Somit deaktivierten wir den defekten Melder und stellten anschließend die BMA zurück.
    Durch den Schichtleiter wurde ein Techniker über die getroffenen Maßnahmen informiert und mit der Instandsetzung beauftragt.


    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: unklare Rauchentwicklung
    Einsatzzeitpunkt: 19.07.2023 | 11:32 Uhr
    Einsatzort: S 113 - Diekdorf
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Marschfeld-Diekdorf:
    TSF (1/3)
    MTW+TSA (1/2)
    Ortsfeuerwehr Achtern-Seedorf:
    TSF-W (1/5)->EAB
    Ortsfeuerwehr Kirchdorf:
    HLF 10/6 (1/7)->EAB
    TLF 4000 (0/3)->EAB
    Heute Mittag wurden die Ortsfeuerwehren Marschfeld-Diekdorf, Achtern-Seedorf und Kirchdorf zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert.
    Da zunächst die genaue Örtlichkeit unklar war, wurde das Gebiet von mehreren Seiten abgefahren.
    Als Ursache der vermeintlichen Rauchentwicklung, konnten wir die Erntearbeiten eines Mähdreschers und dessen Staubentwicklung ausfindig machen.
    Somit waren unsererseits keine Maßnahmen notwendig und wir rückten wieder ein.


    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung 🔧
    Einsatzmeldung: Personenrettung DLK
    Einsatzzeitpunkt: 21.07.2023 | 14:31 Uhr
    Einsatzort: Dorfstraße - Heindorf
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Heindorf:
    TSF-W (1/4)
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/3)
    DL(A)K 23/12 (1/2)
    Rettungsdienst:
    RTW

    Heute Nachmittag wurden wir durch den Rettungsdienst zu einer Personenrettung mit der Drehleiter alarmiert.
    Da die Einsatzstelle im Stadtteil Heindorf lag, wurde neben der Drehleiterschleife der Ortsfeuerwehr Waldstetten,
    auch die zuständige Ortsfeuerwehr mit alarmiert.
    Durch die ersteintreffenden Kameraden aus Heindorf wurde die Einsatzstelle erkundet und
    die Aufstellfläche für die Drehleiter ausgewählt. Auch wurden mehrere im Weg stehende Möbel beiseite geräumt.
    Mittels Schleifkorbtrage wurde die Patienten dann schonend durch das Fenster auf die Halterung der Drehleiter geschoben.
    Anschließend wurde die Person mit der Drehleiter nach unten verbracht.
    Danach wurde die Patientin auf die bereitstehende Trage umgelagert und anschließend in das Krankenhaus verbracht.


    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: Traktorbrand, schon auf Böschung ausgebreitet
    Einsatzzeitpunkt: 23.07.2023 | 13:09 Uhr
    Einsatzort: Eckstedter Landstraße - Eckstedt
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Stadtwehrleitung:
    Kdow (1/0)
    Ortsfeuerwehr Marschtorf:
    StLF 10/6 (1/5)
    TLF 16/45w (1/2)
    MTW (1/7)
    Ortsfeuerwehr Achtern-Seedorf:
    TSF-W (1/5)
    SW 1000 (1/5)
    Ortsfeuerwehr Mückenberg:
    LF 16 TS (1/8)
    MTW (1/6)
    Ortsfeuerwehr Kirchdorf:
    HLF 10/6 (1/8)
    TLF 4000 (1/2)
    MZF (1/7)
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-2 (1/7)
    TLF 4000 (1/2)
    GW-L 2 (1/5)
    Rettungsdienst:
    RTW
    Landespolizei:
    FuSTW
    Am Sonntag den 23.07., wurden gleich mehrere Ortsfeuerwehren zu einem brennenden Traktor alarmiert.
    Aufgrund der Witterung, hatte sich der Brand, schon auf die angrenzenden Böschungen und Wiesen ausgebreitet.
    Auch bedrohten die Flammen mehrere Gebäude und ein angrenzendes Feld.
    Mit zahlreichen C- und D-Rohren, sowie dem Dachwerfer des TLF 16/45w konnte die Brandausbreitung zügig gestoppt werden.
    Von Vorteil erwies sich hierbei die sehr gute Wasserversorgung. So standen gleich zwei Hydranten und eine Löschwasserzisterne, in unmittelbare Nähe, zur Brandstelle zur Verfügung.
    Auch mehrere zwei Landwirte unterstützten die Brandbekämpfung zu Einsatzbeginn.
    So hatten diese mit einem Grubber schon eine Brandschneise zu dem angrenzenden Feld gezogen und mit einem Wasseranhänger den Randbereich abgelöscht bzw. befeuchtet.
    Nach dem die Brandausbreitung gestoppt wurde, begann auch ein Trupp unter schweren Atemschutz den Traktor abzulöschen.
    Hierzu kam später dann auch noch die Mittelschaumpistole zum Einsatz.
    Im Anschluss an die Brandbekämpfung wurde die Brandstelle noch reichlich angefeuchtet um das Aufflammen unentdeckter Glutnester auszuschließen.
    Gegen 18 Uhr konnten dann auch die letzten Einsatzkräfte wieder einrücken.

    fsscreen_2023_07_12_12peb5.png fsscreen_2023_07_12_1q6i2b.png fsscreen_2023_07_12_1e5ezj.png fsscreen_2023_07_12_124iqd.png fsscreen_2023_07_12_1didl0.png fsscreen_2023_07_12_11be2x.png
    fsscreen_2023_07_12_1u5dz6.png fsscreen_2023_07_12_1spcfi.png fsscreen_2023_07_12_1oudvj.png fsscreen_2023_07_12_17xdse.png fsscreen_2023_07_12_126f0h.png fsscreen_2023_07_12_1x2e2u.png
    fsscreen_2023_07_12_1qwftl.png fsscreen_2023_07_12_16mczs.png fsscreen_2023_07_12_1tndx9.png fsscreen_2023_07_12_165ian.png fsscreen_2023_07_12_1lcey3.png fsscreen_2023_07_12_1bwiko.png
    fsscreen_2023_07_12_11adhu.png
    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: Wiesenbrand
    Einsatzzeitpunkt: 24.07.2023 | 14:41 Uhr
    Einsatzort: Biogasanlage - Haue
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Haue:
    TSF (1/2)
    Ortsfeuerwehr Kirchdorf:
    HLF 10/6 (1/7)
    TLF 4000 (1/2)
    MZF (1/4)
    Ortsfeuerwehr Marschtorf:
    StLF 10/6 (1/5)
    TLF 16/45w (1/2)
    MTW (0/2)
    Werkfeuerwehr Ranzwerke:
    TLF 16/25 (1/5)
    GTLF (1/1)

    Bei Schweißarbeiten hatte sich trockenes Gras entzündet.
    Beim Eintreffen der ersten Kräfte standen ca. 200 Quadratmeter Wiese in Flammen.
    Mit mehreren C- und D-Rohren konnte die Brandausbreitung zügig eingedämmt werden.
    Da die Wasserversorgung in diesem Bereich nicht sehr gut ist, wurde die Werkfeuerwehr der Ranzwerke um Hilfe gebeten.
    Gemeinsam mit den beiden Tanklöschfahrzeugen aus Marschtorf und Kirchdorf stellte diese im Pendelverkehr die Wasserversorgung sicher.
    Nach dem der Brand abgelöscht war, wurde die Brandfläche noch weiter gewässert, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
    Nach einer abschließenden Nachkontrolle mittels der WBK konnten die eingesetzten Kräfte nach knapp 2,5 Stunden wieder einrücken.

    fsscreen_2023_07_17_2rji6h.png fsscreen_2023_07_17_2qiiuk.png fsscreen_2023_07_17_2mzdqn.png fsscreen_2023_07_17_2vlfzq.png fsscreen_2023_07_17_2vvd9i.png fsscreen_2023_07_17_2yci6b.png
    fsscreen_2023_07_17_27yesv.png fsscreen_2023_07_17_2cjc13.png fsscreen_2023_07_17_2yoix4.png fsscreen_2023_07_17_2qse5i.png fsscreen_2023_07_17_2g1cg1.png fsscreen_2023_07_17_2vfchc.png
    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: VKU auslaufende Flüssigkeiten
    Einsatzzeitpunkt: 28.07.2023 | 17:47 Uhr
    Einsatzort: Industriestraße - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    VRW (1/2)
    HLF 20-1 (1/8)
    ELW 1 (1/1)
    Landespolizei:
    FuSTW

    Am 28.7. wurde die Ortsfeuerwehr Waldstetten zu einem Verkehrsunfall in das Industriegebiet Süd an der Autobahn alarmiert.
    Hier waren ein PKW und ein Kleintransporter im Bereich der Autobahnauffahrt frontal ineinander gefahren.
    Beide Fahrer blieben dabei unverletzt.
    Durch uns wurde die Einsatzstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt und auslaufende Flüssigkeiten abgestreut.
    Nach dem Abschluss der Unfallaufnahme klemmten wir noch die Fahrzeugbatterien ab.
    Weitere Maßnahmen übernahmen danach ein Abschleppdienst und die Straßenmeisterei.

    fsscreen_2023_07_13_07td89.png fsscreen_2023_07_13_0y7frh.png fsscreen_2023_07_13_01se8i.png fsscreen_2023_07_13_00bfrm.png fsscreen_2023_07_13_0ohi5u.png fsscreen_2023_07_13_0xliby.png fsscreen_2023_07_13_0tjeuh.png
    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: Waschbär auf Dachboden
    Einsatzzeitpunkt: 30.07.2023 | 09:14 Uhr
    Einsatzort: Dorfstraße - Marschtorf
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Marschtorf:
    StLF 10/6 (1/2)

    Telefonisch wurde der Ortswehrleiter, der OF Marschtorf, durch die IRLS darüber informiert, das in einem Einfamilenhaus,
    ein Waschbär auf dem Dachboden sein Unwesen treiben würde.
    Durch diesen wurden zwei weitere Kameraden ebenfalls informiert.
    Gemeinsam fuhren die drei Kameraden zu der Einsatzstelle.
    Mit Hilfe eines Fangnetzes konnte das Tier zügig eingefangen und in eine Tiertransportbox verstaut werden.
    Da das Tier augenscheinlich verletzt war, wurde es anschließend in eine örtliche Tierarztpraxis verbracht.

    fsscreen_2023_07_13_17vdce.png fsscreen_2023_07_13_162daz.png
    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: Türnotöffnung
    Einsatzzeitpunkt: 31.07.2023 | 08:12 Uhr
    Einsatzort: Fichtenweg - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/3)
    HLF 20-1 (1/5)
    Rettungsdienst:
    RTW, NEF
    Landespolizei:
    FuSTW

    Eine ältere Person öffnete dem Pflegedienst nicht die Wohnungstür und reagierte auch nicht auf Anrufe, Klingeln und Klopfen.
    Daraufhin wählte die Pflegekraft den Notruf.
    Mittels Zieh-Fix öffneten wir die Wohnungstür, konnten in der Wohnung jedoch keine Person ausfindig machen.
    Wie sich später herausstellte, war die Person bereits am vergangenen Abend, in das Krankenhaus eingeliefert wurden.
    Somit übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei und rückten wieder ein.

    fsscreen_2023_08_04_0txey4.png fsscreen_2023_08_04_0yre3g.png fsscreen_2023_08_04_0yefcp.png
    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: Tragehilfe
    Einsatzzeitpunkt: 31.07.2023 | 16:13 Uhr
    Einsatzort: Lange Straße - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/3)
    HLF 20-1 (1/7)
    Rettungsdienst:
    RTW

    Am Nachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Waldstetten dann zu einer Tragehilfe durch den Rettungsdienst nachgefordert.
    Wir unterstützten mit mehrere Kameraden beim Transport der Person mittels Tragetuch durch das enge Treppenhaus.
    Nach wenigen Minuten war der Einsatz somit für uns beendet.

    fsscreen_2023_08_04_05he37.png fsscreen_2023_08_04_0nmfno.png fsscreen_2023_08_04_0sjer9.png
    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: Keller unter Wasser
    Einsatzzeitpunkt: 02.08.2023 | 04:55 Uhr
    Einsatzort: Blumenstraße - Oberwalden
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Oberwalden:
    LF 10/6 (1/8)
    GW-L 1 (1/5

    Aufgrund eines Wasserrohrbruches stand ein Keller zu ca. 1 Meter unter Wasser.
    Da bei unseren Eintreffen das Wasser bereits abgedreht war konnten wir und direkt auf das Abpumpen des Wassers konzentrieren.
    Aufgrund der Größe des Kellers, kamen gleich zwei Tauch- und eine Schmutzwasserpumpe zum Einsatz.
    Nach knapp 1,5 Stunden war das Wasser dann aus dem Keller beseitigt.
    Weitere Maßnahmen übernahm im Anschluss der Vermieter.

    fsscreen_2023_08_04_051crm.png fsscreen_2023_08_04_0kjfsq.png fsscreen_2023_08_04_0i9cug.png
    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: Müllcontainerbrand
    Einsatzzeitpunkt: 03.08.2023 | 23:48 Uhr
    Einsatzort: Wiesenhof - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    HLF 20-2 (1/8)
    TLF 4000 (1/2)
    Gestern Nacht wurde die Ortsfeuerwehr Waldstetten zu einen brennenden Müllcontainer auf das Gelände eines örtlichen Bauernhofes alarmiert.
    Bei Ankunft an der Einsatzstelle stand ein freistehender Müllcontainer in Vollbrand.
    Mit Hilfe des Schnellangriffes konnte die Angriffstrupp des HLF, den Brand zügig ablöschen.
    Abschließend wurde das Brandgut mit Hilfe der Mittelschaumpistole restabgelöscht.

    fsscreen_2023_08_04_0byf9d.png fsscreen_2023_08_04_0x7ece.png fsscreen_2023_08_04_0ldivz.png fsscreen_2023_08_04_03wck9.png
    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: BMA-Auslösung
    Einsatzzeitpunkt: 05.08.2023 | 10:01 Uhr
    Einsatzort: Klinikum - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Stadtwehrleitung:
    Kdow (1/0)
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:

    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-2 (1/7)
    HLF 20-1 (1/5)
    DL(A)K 23/12 (1/1)
    TLF 4000 (0/3)
    GW-L 2 (1/5)

    Gestern Vormittag wurde die Ortsfeuerwehr Waldstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das städtische Klinikum alarmiert.
    Als Ursache für die Auslösung konnte eine defekte Geschirrspülmaschine ausfindig gemacht werden.
    Dieser sorgte in der Teeküche der Station 3 zu einer starke Wasserdampfbildung.
    Wir stellten den defekten Geschirrspüler ab und lüfteten den Raum quer.
    Anschließend stellten wir noch die BMA zurück und rückten wieder ein.


    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: Brandnachschau
    Einsatzzeitpunkt: 06.08.2023 | 08:23 Uhr
    Einsatzort: Zuckerfabrik - Oberwalden
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Stadtwehrleitung:
    Kdow (1/0)
    Ortsfeuerwehr Oberwalden:

    LF 10/6 (1/6)
    TLF 16/30 Wald (1/2)
    GW-L 1 (1/3)
    MTW (1/4)
    Heute Morgen wurde die Ortsfeuerwehr Oberwalden zu einer Brandnachschau alarmiert.
    In einer örtlichen Zuckerfabrik kam es zu einem Entstehungsbrand in einer Maschine. Mit mehreren Feuerlöschern konnten die Mitarbeiter diesen Brand löschen.
    Anschließend wählten sie trotzdem noch den Notruf.
    Mittels WBK kontrollierten zwei Trupps unter schweren Atemschutz die Maschine und führten mit Hilfe des HiPress noch kleinere Nachlöscharbeiten durch.
    Dazu mussten auch Teile der Anlage demontiert werden.
    Nach knapp 1,5 Stunden konnte die Einsatzstelle dann an den Eigentümer übergeben werden.



    Zwei neue Einsatzfahrzeuge und ein neuer Anhänger für die Ortsfeuerwehr Waldstetten




    Heute konnte die Ortsfeuerwehr Waldstetten gleich zwei neue Einsatzfahrzeuge und einen neuen Anhänger in Dienst stellen.
    Zum einem konnte das Leih-TLF endlich durch das neue Tanklöschfahrzeug ersetzt werden.
    Die Neuanschaffung war notwendig, da das alte TLF bei einem Einsatz auf der Autobahn durch einen Verkehrsunfall schwer beschädigt wurde und einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hatte.
    Das Ersatzfahrzeug entspricht hauptsächlich der Norm zusätzlich ist noch Material für die Vegetationsbrandbekämpfung verladen und eine Pulver-Löschanlage integriert.

    Auch eine spezielle kleinere Tragkraftspritze für die Vegetationsbrandbekämpfung ist auf dem Fahrzeug verladen.
    Das Fahrzeug verfügt über einen Löschwassertank mit 4500 Litern Löschwasser und 500 Liter Mehrbereichsschaummittel, sowie 200 kg ABC-Löschpulver.
    Die Pumpe hat eine Leistung von 3000 Liter pro Minute bei 10 bar Druck.



    Ebenfalls als Ersatz für den, bei dem selben Verkehrsunfall, beschädigten Verkehrsabsicherungsanhänger, erhielt die Ortsfeuerwehr auch noch einen neuen VSA.
    Dieser dient vor allem bei Einsätzen auf der Autobahn zur Absicherung der Einsatzstelle.

    Der Anhänger ist baugleich mit dem VSA der OF Unterwalden.




    Weiter konnte die Ortsfeuerwehr ein neues Mehrzweckfahrzeug in Dienst stellen.
    Dieses wurde komplett mit Fördermitteln für die Wasserwehr finanziert.
    Aufgrund mehrere Hochwasser und Überschwemmungen wurden durch den Freistaat die Gründung und Ausstattung entsprechender Einheiten gesetzlich festgeschrieben.
    Je nach Größe der Kommune werden dafür auch Fahrzeuge oder Anhänger vollkommen durch den Freistaat finanziert.
    Bei uns in der Stadt wurde auf die Gründung einer eigenständigen Wasserwehr aufgrund der Vielzahl an Ortsfeuerwehren verzichtet.
    Die Aufgaben der Wasserwehr werden vollständig durch die Feuerwehr übernommen. Zusätzlich gehören auch Mitarbeiter des Bauhofes, der Stadtverwaltung und der Stadtwerke zu dieser Einheit.
    Das MZF dient hauptsächlich als zusätzliches Erkundungsfahrzeug bei Hochwasser oder Überschwemmungslagen, sowie bei sonstigen Flächenlagen wie Blackout oder Sturmlagen.
    Auch bei Einsätzen in unwegsamen Geländen kann das Fahrzeug als Erkundungs- und Transportfahrzeug genutzt werden.

    Weiter können bei Bedarf zwei Stromerzeuger, eine Tauch- und eine Schmutzwasserpumpe, sowie Zubehör für dieses mitgeführt werden.
    Auch vier weitere Rollcontainer mit weiteren Tauch- und Schmutzwasserpumpen, sowie zwei weiteren Stromerzeugern und Zubehör wurden zusätzlich beschafft.
    Jeweils zwei Rollcontainer wurden bei den Ortsfeuerwehren Waldstetten und Oberwalden stationiert.
    Bei Bedarf werden diese durch die beiden Gerätewagen-Logistik zu der Einsatzstelle transportiert.



    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: Baum auf Straße
    Einsatzzeitpunkt: 07.08.2023 | 07:11 Uhr
    Einsatzort: Bergstraße - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten

    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-1 (1/7)
    Aufgrund des auffrischenden Windes war ein Baum auf die Bergstraße im Stadtteil Waldstetten gestürzt war.
    Mit Hilfe der Kettensäge wurde der Baum zügig zerkleinert und anschließend die Fahrbahn freigeräumt.
    Mittels Besen wurde anschließend die Straße grob gereinigt.


    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: Baum auf Straße
    Einsatzzeitpunkt: 07.08.2023 | 09:05 Uhr
    Einsatzort: B9901 - Unterwalden
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Unterwalden

    HLF 16/12 (1/5)

    Auch auf die Bundesstraße 9901 war in Folge einer Sturmböe ein Baum auf die Straße gestürzt.
    Mittels Kettensäge wurde auch dieser Baum beseitigt und anschließend die Fahrbahn mittels Besen gereinigt.


    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: Baum auf Straße
    Einsatzzeitpunkt: 07.08.2023 | 11:57 Uhr
    Einsatzort: S113 - zwischen Diekdorf und Seedorf
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Achtern-Seefeld:

    TSF-W (1/4)
    Ortsfeuerwehr Marschfeld-Diekdorf:
    TSF (0/3)
    Auch zwischen die Stadtteilen Seefeld und Diekdorf war ein Baum umgestürzt.
    Mit Hilfe der Kettensäge beseitigten die Kameraden der Ortsfeuerwehren Marschfeld-Diekdorf und Achtern-Seefeld auch diesen Baum.


    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: Türnotöffnung
    Einsatzzeitpunkt: 07.08.2023 | 23:23 Uhr
    Einsatzort: Marktstraße - Kirchdorf
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Kirchdorf

    TSF-W (1/4)
    Rettungsdienst:
    RTW
    Polizei:
    FuSTW
    Gestern Abend wurde dann die OF Kirchdorf, gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einer Türöffnung alarmiert.
    Eine ältere Person hatte hier den Hausnotruf ausgelöst, reagierte jedoch nicht auf Kontaktversuche des Hausnotrufdienstes.
    Dieser informierte daraufhin die IRLS.
    Vor Ort verschafften wir uns mittels Blech schadfreien Zugang zu der Wohnung.
    Dort konnte die Person sitzend vor ihrem Bett vorgefunden werden.
    Weitere Maßnahmen übernahmen der Rettungsdienst und die Polizei.


    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: Baum in Gewässer, hängt unter der Brücke fest
    Einsatzzeitpunkt: 08.08.2023 | 07:37 Uhr
    Einsatzort: Bachhof - Kirchdorf
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Kirchdorf:

    HLF 10/6 (1/7)
    TM (1/1)
    MZF (1/5)
    TLF 4000 (1/2)
    Am Morgen wurde dann erneut die Ortsfeuerwehr Kirchdorf zu einem Einsatz alarmiert. Durch eine Windböe war dort ein Baum umgestürzt,
    Dieser war jedoch in den angrenzenden Stettenbach gestürzt und hatte sich unter einer Brücke verhangen.
    Mittels Greifzug und Arbeitsleine zogen wir den Baum zurück aufs Land.
    Die anschließende Beseitigung des Baumes übernahm der Grundstückseigentümer.


    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: Balkon droht zu fallen
    Einsatzzeitpunkt: 08.08.2023 | 07:52 Uhr
    Einsatzort: Mittelstraße - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten

    ELW 1 (1/0)
    DL(A)K 23/12 (1/2)
    HLF 20-1 (1/7)
    Ebenfalls aufgrund des Windes hatte sich an einem örtlichen Hotel ein Balkon gelöst und Teile dieses und Putz waren bereits auf dem Gehweg gestürzt.
    Wir sicherten die Einsatzstelle ab und zogen einen Handwerker hinzu.
    Gemeinsam mit diesem wurde der Balkon mit Holzbalken, Schrauben und Kabelbindern gesichert.
    Zusätzlich wurde die gusseiserne Brüstung entfernt.
    Anschließend wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer und das Ordnungsamt übergeben, welche weitere Maßnahmen einleiteten und wir rückten wieder ein.


    • Offizieller Beitrag

    Großbrand in Waldstetten


    fsscreen_2023_08_07_2znin3.png


    Derzeit kommt es in einem Waldstettener Supermarkt zu einem Großbrand. Alle Ortsfeuerwehren der Stadt sind derzeit im Einsatz.
    Wir bitten die Anwohner des Stadtteiles Waldstetten die Fenster und Türen geschlossen zu halten, da es aufgrund des Brandes zu einer starken Geruchsbelästigung kommt.
    Auch bitten wir sie den Bereich der Innenstadt weiträumig zu umfahren

    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: BMA-Auslösung -> Brand Supermarkt
    Einsatzzeitpunkt: 10.08.2023 | 00:04 Uhr
    Einsatzort: Marktstraße - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Stadtwehrleitung:
    Kdow (1/0)
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:

    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-2 (1/8)
    DL(A)K 23/12 (1/2)
    TLF 4000 (1/2)
    HLF 20-1 (1/8)
    GW-L 2 (1/5)
    MZF (1/2)
    MTW (0/4)
    OF Oberwalden:
    LF 10/6 (1/8)
    TLF 16/30w (1/2)
    GW-L 1 (1/5)
    MTW (1/6)
    OF Unterwalden:
    HLF 16/12 (1/8)
    MZF (1/5)
    OF Kirchdorf:
    TM 30 (1/1)
    TLF 4000 (1/2)
    MZF (1/7)
    HLF 10/6 (1/8)
    OF Marschtorf:
    StLF 10/6 (1/5)
    TLF 16/45w (1/2)
    MTW (1/6)
    OF Mückenberg:
    LF 16 TS (1/8)
    MTW (1/8)
    OF Heindorf:
    TSF-W (1/5)
    MTW (1/5)
    OF Haue:
    TSF (1/5)
    MTW (1/7)
    OF Achtern-Seedorf:
    TSF-W (1/5)
    SW 1000 (1/5)
    OF Marschfeld-Diekdorf:
    TSF (1/5)
    MTW (1/4)
    FF Steinhausen:
    GW-Messtechnik (1/3)
    Kreisbrandmeister:
    Kdow
    Rettungsdienst:
    RTW, N-KTW, GW-San, MTW
    Landespolizei:
    3 FuSTW
    Letzte Nacht wurde die Ortsfeuerwehr Waldstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen örtlichen Supermarkt alarmiert.
    Schon auf Anfahrt war ein deutliche Feuerschein erkennbar und auch die Leitstelle teilte über Funk mit das auch weitere Meldungen über ein Feuer bei der Leitstelle eingegangen.
    Daraufhin wurden schon die Ortsfeuerwehren aus Ober- und Unterwalden nachalarmiert.
    Bei Ankunft an der Einsatzstelle stand das Gebäude nahezu in Vollbrand.
    Aufgrund der Bauweise des Gebäudes wurde auf einen Innenangriff verzichtet und sich vollkommen auf einen Aussenangriff konzentriert.
    Wegen des Brandausmaßes wurden nach und nach alle Ortsfeuerwehren nachalarmiert. Die Einsatzstelle wurde aufgrund der Größe in mehrere Einsatzabschnitt unterteilt.
    Mit dem Werfer des Waldstettener TLF´s, einen mobilen und den Monitoren der beiden Hubrettungsfahrzeugen, sowie mehreren C- und B-Rohren wurde eine massive Riegelstellung aufgebaut und die Brandbekämpfung eingeleitet.
    Die Wasserversorgung hierfür wurde aus mehreren Hydranten und zwei Löschwasserzisternen sichergestellt.
    Mit dem massiven Löschangriff konnte der Brand nach knapp einer Stunde unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung auf die angrenzenden Gebäude verhindert werden.
    Aufgrund dessen, das nur ein Aussenangriff vorgenommen werden konnte, zogen sich die Löschmaßnahmen jedoch bis weit in die Donnerstagvormittag.
    Anschließend wurde das Gebäude mit Mittel- und Schwerschaum über die Drehleiter restabgelöscht.
    Wegen des Brandes und den damit verbundenen Löschmaßnahmen waren mehrere Straßen in der Ortsmitte vollständig gesperrt.
    Durch Kräfte des Regelrettungsdienstes und später der SEG wurde auch die medizinische Versorgung der Einsatzkräfte sichergestellt. Zum Glück wurde jedoch kein Kamerad bei dem Einsatz verletzt. Durch einen Teil unserer Kameraden wurde während der gesamten Einsatzdauer die Einsatzbereitschaft für eventuell auftretende Paralleleinsätze mit unterschiedlichen Einsatzfahrzeugen sichergestellt.
    Am Nachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Waldstetten nochmals bei Nachlöscharbeiten tätig. Hierbei wurde nochmal das gesamte Brandgut mittels Schaum abgedeckt.
    Die Brandursache ist derzeit noch unklar, die Brandursachenermittlung hat die Ermittlungen noch in der Brandnacht begonnen.

    fsscreen_2023_08_07_2vcc83.png fsscreen_2023_08_07_2gde39.png fsscreen_2023_08_07_22uiw9.png fsscreen_2023_08_07_2hrdvn.png fsscreen_2023_08_07_2r0e14.png fsscreen_2023_08_07_2vwefk.png
    fsscreen_2023_08_07_2hbf9a.png fsscreen_2023_08_07_20qdbj.png fsscreen_2023_08_07_2xeck0.png fsscreen_2023_08_07_2n2emn.png fsscreen_2023_08_07_2eedm6.png
    fsscreen_2023_08_07_2sif3n.pngfsscreen_2023_08_07_2mkfzk.png fsscreen_2023_08_07_29zcd1.png fsscreen_2023_08_07_2uacol.pngfsscreen_2023_08_07_2q1dpx.png fsscreen_2023_08_07_2ife9z.png
    fsscreen_2023_08_07_22fiei.pngfsscreen_2023_08_07_2qaf91.png fsscreen_2023_08_07_2s0dc7.png fsscreen_2023_08_07_2sscel.png fsscreen_2023_08_07_2gqcxr.png
    fsscreen_2023_08_07_2ayeic.png fsscreen_2023_08_07_29ed8v.png fsscreen_2023_08_07_23yifx.png fsscreen_2023_08_07_277faa.png fsscreen_2023_08_07_263i27.pngfsscreen_2023_08_07_2oifj6.png
    fsscreen_2023_08_07_2quix2.png fsscreen_2023_08_07_2h7cg5.png fsscreen_2023_08_07_2ckiyp.png fsscreen_2023_08_07_215ff6.png
    fsscreen_2023_08_07_28mire.png fsscreen_2023_08_07_2hffwp.png fsscreen_2023_08_07_23mdo9.png fsscreen_2023_08_07_2m5ckc.png fsscreen_2023_08_07_2mwf5k.pngfsscreen_2023_08_07_2m6e0c.png


    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: BMA-Auslösung
    Einsatzzeitpunkt: 13.08.2023 | 02:12 Uhr
    Einsatzort: Osterburger Straße - Waldstetten
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/1)
    HLF 20-2 (1/8)
    DL(A)K 23/12 (1/2)
    TLF 4000 (1/2)
    HLF 20-1 (1/7)
    Erneut wurde die Ortsfeuerwehr Waldstetten zu einer BMA alarmiert.
    Dieses Mal hatte die Brandmeldeanlage in einem Waldstettener Altenpflegeheim ausgelöst.
    Bei der Erkundung konnte kein Grund für die Auslösung der Anlage festgestellt werden.
    Somit stellten wir die BMA zurück und konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.


    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: BMA-Auslösung
    Einsatzzeitpunkt: 13.08.2023 | 10:43 Uhr
    Einsatzort: Getreidemühle - Mückenberg
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Mückenberg:
    LF 16 TS (1/8)
    Ortsfeuerwehr Kirchdorf:
    HLF 10/6 (1/7)
    TLF 4000 (1/2)
    TM (1/1)
    MZF (1/7)
    Ortsfeuerwehr Marschtorf:
    StLF 10/6 (1/5)
    TLF 16/45w (1/2)
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    ELW 1 (1/3)
    DL(A)K 23/12 (1/2)
    Auch am Vormittag wurden wir erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Dieses Mal kam die automatische Feuermeldung aus der Mückenberger Getreidemühle.
    Bei der Erkundung konnte eine leichte Rauchentwicklung und Brandgeruch in einem Büroraum festgestellt werden.
    Mittels WBK konnte eine verschmorte Mehrfachsteckdose festgestellt werden. Diese trennten wir von der Stromzufuhr und schafften diese nach draußen.
    Anschließend entrauchten wir den Büroraum mittels Akkulüfter.
    Abschließend wurde die BMA zurückgestellt und wir rückten wieder ein.


    • Offizieller Beitrag

    Mal wieder ein paar "kleine" Änderungen


    [tabmenu]
    • Offizieller Beitrag
    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: Schwelbrand in Zwischendecke
    Einsatzzeitpunkt: 15.08.2023 | 11:13 Uhr
    Einsatzort: Marktgasse - Kirchburg
    -------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Stadtwehrleitung:
    Flo. Waldstetten 10-1 | Kdow (1/0)
    Ortsfeuerwehr Kirchburg:
    Flo. Kirchburg 18-1 | MZF (1/0)
    Flo. Kirchburg 47-1 | TSF (1/5)
    Flo. Kirchburg 21-1 | TLF 16/30w (1/2)
    Flo. Kirchburg 40-1 | HLF 10/6 (1/5)
    Ortsfeuerwehr Feldhausen:
    Flo. Feldhausen 45-1 | LF 16 TS (1/6)
    Flo. Feldhausen 61-1 | SW 1000 (0/3)
    Ortsfeuerwehr Friedberg:
    Flo. Friedberg 47-1 | TSF (1/3)
    Flo. Friedberg 19-1 | MTW (0/2)
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    Flo. Waldstetten 11-1 | ELW 1 (1/1)
    Flo. Waldstetten 49-2 | HLF 20-2 (1/8)
    Flo. Waldstetten 33-1 | DL(A)K 23/12 (1/2)
    Flo. Waldstetten 24-1 | TLF 4000 (1/2)
    Rettungsdienst 🚑 :
    2 RTW, NEF
    Landespolizei 🚓:
    FuSTW

    Am 15.08. wurden die Ortsfeuerwehren Kirchburg, Feldhausen, Friedberg und Waldstetten zu einem Schwelbrand in die Kirchburger Altstadt alarmiert.
    Hier hatte sich aufgrund eines Kabelbrandes eine Zwischendecke in einem historischen Gebäude entzündet.
    Mittel Rettungssäge musste die Zwischendecke großflächig geöffnet und das Brandgut abgelöscht werden.
    Aufgrund des Denkmalschutzes, wurde das Brandgut mittels D-Rohr nur grob abgelöscht und dann zur Restablöschung mittels-C-Rohr nach draußen verbracht.
    Aufgrund der heißen Temperaturen und der aufwändigen Löscharbeiten zog sich der Einsatz über mehrere Stunden hin.
    Die Atemschutztrupps wurden aufgrund der schweren Arbeit und der Wärme regelmäßig durchgetauscht.
    Zwei Kameraden erlitten trotzdem Kreislaufprobleme, einer von ihnen wurde mittels RTW ins Krankenhaus verbracht,
    während der andere Kamerad vor Ort behandelt werden konnte. Beide Kameraden waren schon am nächsten Tag wieder bei bester Gesundheit.
    Die Wasserversorgung konnte durch einen Hydranten und einem Löschwasserbrunnen sichergestellt werden.
    Nach knapp 3 Stunden hieß es dann endlich Feuer aus. Abschließend wurde die Zwischendecke noch mittels WBK nachkontrolliert und Restlöscharbeiten mittels HiPress-Kleinlöschgerät durchgeführt.

    fsscreen_2023_08_20_1m7dh5.png fsscreen_2023_08_20_17mc3a.png fsscreen_2023_08_20_1ore72.png fsscreen_2023_08_20_1eui7h.png fsscreen_2023_08_20_1ytiri.png fsscreen_2023_08_20_1ohewz.png
    fsscreen_2023_08_20_19iidq.png fsscreen_2023_08_20_1dkc6d.png fsscreen_2023_08_20_1ouiys.png fsscreen_2023_08_20_17ddqb.png fsscreen_2023_08_20_14oiq6.png fsscreen_2023_08_20_1nedz1.png
    fsscreen_2023_08_20_1n8dbc.png fsscreen_2023_08_20_1aof4k.png fsscreen_2023_08_20_1bscwg.png
    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: Türnotöffnung
    Einsatzzeitpunkt: 17.08.2023 | 08:53 Uhr
    Einsatzort: Neue Straße - Waldstetten
    -------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    Flo. Waldstetten 11-1 | ELW 1 (1/3)
    Flo. Waldstetten 49-1 | HLF 20-1 (1/5)
    Rettungsdienst 🚑:
    RTW
    Landespolizei 🚓:
    FuSTW

    Am 17.08 wurde die Ortsfeuerwehr Waldstetten, gemeinsam mit der Polizei und dem Rettungsdienst zu einer hilflosen Person alarmiert.
    Diese hatte selbst den Notruf gewählt, als plötzlich der Anruf abbrach und die Person nicht mehr erreicht werden konnte.
    Über ein angekipptes Fenster und der Steckleiter gelang es den Kameraden in die Wohnung zu gelangen.
    Von Innen öffneten wir dann dem Rettungsdienst die Wohnungstür.
    Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst unterstützten wir dann noch mit einer Tragehilfe.
    Abschließend übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei und rückten wieder ein.


    fsscreen_2023_08_20_110dx8.png fsscreen_2023_08_20_167e7i.png fsscreen_2023_08_20_1g4ihj.png
    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: Brennen mehrere Strohballen
    Einsatzzeitpunkt: 19.08.2023 | 07:16 Uhr
    Einsatzort: "Prießnitzer Kreuz" S112 - Prießnitz
    -------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Stadtwehrleitung:
    Flo. Waldstetten 10-1 | Kdow (1/0)
    Ortsfeuerwehr Prießnitz:
    Flo. Prießnitz 44-1 | HLF 16/12 (1/8)
    Flo. Prießnitz 24-1 | TLF 4000 (1/2)
    Flo. Prießnitz 63-1 | Sw 2000 Tr (1/1)
    Flo. Prießnitz 18-1 | MZF (1/6)
    Ortsfeuerwehr Janisroda:
    Flo. Janisroda 46-1 | StLF 10/6 (1/5)
    Flo. Janisroda 19-1 | MTW (1/7)
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    Flo. Waldstetten 11-1 | ELW 1 (1/1)
    Flo. Waldstetten 49-2 | HLF 20-2 (1/8)
    Flo. Waldstetten 24-1 | TLF 4000 (1/2)
    Flo. Waldstetten 75-1 | GW-L 2 (1/5)
    Landwirte 🚜:
    Teleskoplader, Traktor mit Transportanhänger, Frontlader
    Landespolizei 🚓:
    2 FuSTW
    Rettungsdienst🚑:
    RTW

    Am 19.08. wurden mehrere Ortsfeuerwehren erneut zu einem Brandeinsatz alarmiert.
    Im Stadtteil Prießnitz stand eine Strohmiete in Vollbrand.
    Sofort bauten die Kräfte eine Riegelstellung mit zwei C-Rohren auf, wodurch eine Brandausbreitung verhindert werden konnte.
    Anfangs stellten wir die Wasserversorgung mit den beiden Tanklöschfahrzeugen sicher.
    Nach Ankunft des SW´s und weiteren Kräften wurde dann eine stabile Löschwasserversorgung aus einem ca. 500 Meter entfernten Löschwasserteiches aufgebaut.
    Von hier wurde eine doppelte B-Leitung zur Einsatzstelle verlegt.
    Nach dem die Wasserversorgung stand, konnten nun weitere Rohre zur Brandbekämpfung vorgenommen werden.
    Mit Hilfe eines Teleskopladers wurde die Strohballen auseinandergezogen und dann grob abgelöscht.
    Anschließend wurde das glimmende Stroh in einen Anhänger umgeladen und auf ein nahes, bereits abgeerntetes Feld gebracht.
    Mittels Frontlader wurde das Stroh hier auseinandergezogen und durch weitere Kräfte restabgelöscht.
    Dies zog sich über knapp 12 Stunden, ehe Feuer aus gemeldet werden konnte
    Auch hier bereiteten die hohen Temperaturen für eine deutliche Erschwerung der Löscharbeiten. Zum Glück blieben dieses Mal alle Kameraden unverletzt.
    Während der Löschmaßnahmen kam es im Bereich der Einsatzstelle immer wieder zu Absperrmaßnahmen.
    fsscreen_2023_08_20_1eceeg.png fsscreen_2023_08_20_1judb7.png fsscreen_2023_08_20_1blcri.png fsscreen_2023_08_20_1rgdsa.png fsscreen_2023_08_20_1b3e85.png fsscreen_2023_08_20_12bdtj.png
    fsscreen_2023_08_20_1r8fyd.png fsscreen_2023_08_20_1ciiej.png fsscreen_2023_08_20_1fqic8.png fsscreen_2023_08_20_1m3emm.png fsscreen_2023_08_20_1zxeaw.png fsscreen_2023_08_20_1vdixw.png
    fsscreen_2023_08_20_1soi4d.png fsscreen_2023_08_20_1ihf6m.png fsscreen_2023_08_20_1flc0n.png fsscreen_2023_08_20_1knep0.png fsscreen_2023_08_20_1eofkp.png fsscreen_2023_08_20_1vgfj4.png
    fsscreen_2023_08_20_1zcek6.png fsscreen_2023_08_20_163diz.pngfsscreen_2023_08_20_1gmekt.png fsscreen_2023_08_20_1oncbf.png       

    Einsatzart:🔧Technische Hilfeleistung🔧
    Einsatzmeldung: Baum auf Straße
    Einsatzzeitpunkt: 19.08.2023 | 22:54 Uhr
    Einsatzort: Ortsverbindungsstraße->Oberwalden - Waldstetten
    -------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    Flo. Waldstetten 11-1 | ELW 1 (1/1)
    Flo. Waldstetten 49-1 | HLF 20-1 (1/8)

    Aufgrund eines kurzen Gewitters war ein Baum auf die Ortsverbindungsstraße zwischen Oberwalden und Waldstetten umgestürzt.
    Mittels Kettensäge wurde das Verkehrshindernis zerkleinert und anschließend von der Fahrbahn geräumt.
    Abschließend wurde die Straße noch mittels Besen grob gereinigt.

    fsscreen_2023_08_20_1gqes5.png fsscreen_2023_08_20_15bi6k.png fsscreen_2023_08_20_1fte73.png fsscreen_2023_08_20_1bjc5m.png
    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: BMA-Auslösung
    Einsatzzeitpunkt: 21.08.2023 | 15:03 Uhr
    Einsatzort: Kurze Straße - Waldstetten
    -------------------------------------------------------------------------------------
    Fahrzeuge im Einsatz:
    Stadtwehrleitung:
    Flo. Waldstetten 10-1 | Kdow (1/0)
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    Flo. Waldstetten 11-1 | ELW 1 (1/1)
    Flo. Waldstetten 49-2 | HLF 20-2 (1/7)
    Flo. Waldstetten 33-1 | DL(A)K 23/12 (1/1)
    Flo. Waldstetten 24-1 | TLF 4000 (0/3)
    Flo. Waldstetten 49-1 | HLF 20-1 (1/7)
    Flo. Waldstetten 75-1 | GW-L 2 (1/5)

    Heute Nachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Waldstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen örtlichen Industriebetrieb alarmiert.
    Bei der Erkundung konnte leichter Brandgeruch in dem Bereich festgestellt werden.
    Als Ursache dafür entdeckten die Kameraden einen geschmolzenen Wasserkocher.
    Dieser wurde vom Strom getrennt. Anschließend wurde der Raum mittels Akkulüfter belüftet.
    Abschließend übergaben wir die Einsatzstelle an die Geschäftsführung und stellten die BMA wieder zurück.

    fsscreen_2023_08_20_1c1e3x.png fsscreen_2023_08_20_1haclw.png fsscreen_2023_08_20_1u0fxm.png fsscreen_2023_08_20_17zehp.png fsscreen_2023_08_20_185dut.png fsscreen_2023_08_20_1jeibl.png fsscreen_2023_08_20_1hndrg.png
    Einsatzart:🔥Brandeinsatz🔥
    Einsatzmeldung: Flächenbrand
    Einsatzzeitpunkt: 21.08.2023 | 17:01 Uhr
    Einsatzort: B9902 - Unterwalden
    -------------------------------------------------------------------------------------

    Fahrzeuge im Einsatz:
    Stadtwehrleitung:
    Flo. Waldstetten 10-1 | Kdow (1/0)
    Ortsfeuerwehr Unterwalden:
    Flo. Unterwalden 46-1 | TSF-W (1/5)
    Ortsfeuerwehr Oberwalden:
    Flo. Oberwalden 26-1 | TLF 16/45w (1/2)
    Flo. Oberwalden 42-1 | LF 10/6 (1/7)
    Ortsfeuerwehr Waldstetten:
    Flo. Waldstetten 11-1 | ELW 1 (1/1)
    Flo. Waldstetten 49-2 | HLF 20-2 (1/8)
    Flo. Waldstetten 24-1 | TLF 4000 (1/2)

    Nur knapp eine Stunde später wurden dann die Ortsfeuerwehren aus Ober- und Unterwalden, sowie aus Waldstetten zu einem Flächenbrand alarmiert.
    An der B9902 standen mehrere Quadratmeter Wiese in Flammen. Mit 2 D- und 2 C-Rohren konnte die Brandausbreitung zügig gestoppt und der Brand gelöscht werden.
    Abschließend wurde die Brandfläche noch mit den Werfer der beiden TLF´s noch nachgewässert, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.

    fsscreen_2023_08_20_18rejd.png fsscreen_2023_08_20_1bkiyw.png fsscreen_2023_08_20_17xdfd.png fsscreen_2023_08_20_1kkf54.png fsscreen_2023_08_20_16kc7w.png fsscreen_2023_08_20_1hvdz2.png
    fsscreen_2023_08_20_1t7e0g.png fsscreen_2023_08_20_16bfwz.png fsscreen_2023_08_20_1y4f09.png fsscreen_2023_08_20_1aleng.png

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!